piwik no script img

Reporter in SyrienJournalisten leben gefährlich

In Syrien werden immer mehr Journalisten getötet oder entführt. Laut „Reporter ohne Grenzen“ ist das Land weltweit der gefährlichste Ort für Berichterstatter.

Inszeniertes Jubeln für Assad Bild: dpa

BEIRUT afp | Von Heckenschützen getötet, der Spionage beschuldigt, von Freischärlern entführt – angesichts der wachsenden Risiken in Syrien reisen nicht mehr viele Kriegsreporter in das Land. Zu den Gefahren für Leib und Leben kommt die restriktive Vergabe von Pressevisa durch die Regierung in Damaskus sowie die zügellose Propaganda beider Seiten, die die Berichterstattung noch schwieriger machen.

„Die meisten in Frage kommenden Journalisten sagen, es sei derzeit zu gefährlich nach Syrien zu gehen, auch wenn viele das gerne machen würden und eigentlich für notwendig halten“, berichtet Soazig Dollet, bei Reporter ohne Grenzen (ROG) verantwortlich für Nahost und Nordafrika. Nach ROG-Zählung wurden seit Beginn des bewaffneten Konflikts in Syrien im März 2011 mindestens 25 Berufsreporter und 70 Bürgerjournalisten getötet.

Sehr viel mehr erlitten Verwundungen, wie der erfahrene Nahostkorrespondent der ARD, Jörg Armbruster, der während Recherchearbeiten in Aleppo im März lebensgefährlich durch Schüsse verletzt worden war. Doch als noch größeres Risiko gelten inzwischen die Entführungen. Zur Zeit werden laut ROG mindestens 16 Auslandskorrespondenten in Syrien vermisst; dazu kommen noch Fälle, in denen die Angehörigen ohne Öffentlichkeit Kontakt zu den Kidnappern suchen.

Auch die einheimischen Blogger sind in Gefahr entführt zu werden, sei es von Milizen der Regierung oder durch die mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbundene Gruppierung Islamischer Staat im Irak und der Levante (ISIL), die große grenznahe Gebiete im Norden und Osten kontrolliert. Da die Regierung die Bewegungsfreiheit von Korrespondenten stark einschränkt, kamen viele ohne Visa über die Landgrenzen aus Jordanien, Irak, Libanon oder die Türkei.

Die Risiken haben sich dabei im Laufe des Bürgerkrieges von Gebieten, die die Regierung kontrolliert, in von Rebellen gehaltene Zonen verlagert, berichtet Sherif Mansour vom Committee to Protect Journalists in New York. „Zu Beginn gingen die Entführungen allesamt auf das Konto der Regierung. Inzwischen sind mehr und mehr bewaffnete Oppositionsgruppen beteiligt“, erläutert er der AFP. Das Motiv sei hier oft finanzieller Natur.

Der Spionage beschuldigt

„Zudem gibt es Gruppen, die gezielt Journalisten angreifen und sie als Spione beschuldigen"“ fügt Mansour hinzu. So waren in den letzten Monaten in den Internetforen der Dschihadisten Warnungen aufgetaucht, die Journalisten wollten „ihren Mastern“ Informationen über die Bewaffnung der Aufständischen liefern.

„Um in die Rebellengebiete zu gelangen, muss man inzwischen den Schutz von bewaffneten Gruppen suchen, die einen Draht zu den radikalen Islamisten haben“, berichtet ein freier Journalist, der seit zwei Jahren immer wieder nach Syrien reist. „Sonst würden Sie von irgendeiner der Gruppen gekidnappt, die rund um Idleb, Raka oder Aleppo operieren“, sagt er um Anonymität bittend.

Bei seinem letzten Einsatz ließ er sich mit einigen Kollegen von acht Soldaten der Freien Syrischen Armee begleiten, denen sie 300 Dollar pro Tag zahlten. Und obwohl sie mehrere ISIL-Kontrollposten passieren konnten, habe die Eskorte zweimal energisch eingreifen müssen, um sie vor Kämpfern dieser Gruppe zu schützen, berichtet der Kriegsreporter.

Kein Schutz durch Krisentraining

International tätige Verbände, wie der Rory Peck Trust, der die Arbeit freier Journalisten unterstützt, raten inzwischen davon ab, nach Syrien zu reisen. Eine Lage wie dort sei „noch nie dagewesen und kein noch so gutes Krisentraining im Vorfeld kann die Entführungsgefahr mindern“, heißt es in einer Verbandsmitteilung.

ROG-Expertin Dollet formuliert dies noch drastischer: „Syrien ist derzeit für Journalisten der schlimmste Ort auf der Welt.“ Sherif Mansour gibt allerdings zu Bedenken: „Dass immer weniger Berichterstatter nach Syrien reisen, ist eine willkommene Belohnung für diejenigen dort, die die Menschenrechte mit Füßen treten.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    Gast

    Wie kann da anders sein? Es ist ein Bürgerkrieg - hier können zwei Hundert Meter den Unterschied machen. Und bei Jörg Armbruster spielt es sehr wohl eine Rolle, dass die Regenierungsfähigkeit der Assad-Truppen unterschätzt wurde, denn die Position aus der sie schoßen, war noch kurz vorher in der Hand der Rebellen gewesen. Bei einem fragmentierten Widerstand und inzwischen auch einer Durchsetzung mit extremen Kräften ist das gefährlich, in diesem Land als Journalist zu arbeiten. Und viele Redaktionen sehen auch nicht genau hin, denn natürlich müssen alle Tage die Syrien-Stories kommen und die eben am Besten exklusiv und günstig produziert. Letztlich profitieren Assads Gruppen und die Rebellen ebenso von der Abwesenheit von Reportern und Augenzeugen. Dass im Syrien-Konflikt massiv fehlinformiert wurde und viele Bild- und Tonberichte sich nicht verifizieren lassen, spricht Bände über die Interessenlage.