piwik no script img

■ Rentenpläne bleiben in der KritikSozialverband VdK verlangt Rentengipfel

Frankfurt/Main (AP) – Die Pläne der Bundesregierung zur Rentenreform bleiben unvermindert unter Beschuß. Der Vorsitzende des Sozialverbands VdK, Walter Hirrlinger, verlangte in der Chemnitzer Freien Presse die Einberufung eines Rentengipfels noch vor der Sommerpause. Er drohte der Bundesregierung mit einer bösen Überraschung bei den kommenden Landtagswahlen, wenn es ihr nicht gelinge, eine zukunftsfähige Rentenpolitik zu erarbeiten.

Hirrlinger sagte, Bundeskanzler Schröder werde nicht umhin kommen, ein „Bündnis für soziale Sicherheit“ ins Leben zu rufen. Trotz des kürzlich bei der Europawahl erhaltenen „Denkzettels“ nehme die Koalition die Bedenken der Rentner offenbar nicht ernst, kritisierte der VdK-Chef. Er gehe davon aus, daß Rot-Grün ein „heißer Herbst“ bevorstehe.

Scharfe Kritik äußerte er an der Forderung der Bündnisgrünen, neben der zweijährigen Inflationsanpassung auch einen demographischen Faktor einzubauen. Er verlangte eine verbindliche Zusage, daß mit dem Inflationsausgleich 2000 und 2001 „die demographische Komponente für alle Zeit vom Tisch ist“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen