Rentable Dachbegrünung: Der Bezirk hat Bunker-Fragen
BezirkspolitikerInnen kritisieren die intransparente Planung des Dachaufbaus auf dem Feldbunker. In einer Anfrage wollen sie Details vom Senat wissen.
![Blick über das Vordach des Flak-Bunkers an der Feldstraße. Blick über das Vordach des Flak-Bunkers an der Feldstraße.](https://taz.de/picture/1157311/14/N4_Bunker_daniel_brockwoldt_dpa.jpeg)
„Es hat sich gezeigt, dass da noch sehr viele ungeklärte Fragen sind, sodass die Grundlage für eine Meinungsbildung nicht gegeben ist“, sagte der baupolitische Sprecher der SPD-Bezirksfraktion Carl Philipp Schöpe. Auch innerhalb der Fraktionen gingen die Meinungen auseinander. Durch die Anfrage wolle man die Diskussion in die Öffentlichkeit tragen. Schöpe kritisierte, dass die Informationen über die Bunkerpläne nur scheibchenweise ans Licht kämen. „Über den Park auf dem Dach ist schon viel bekannt, aber bis uns die Dimension der Innenflächen erläutert wurde, hat es gedauert.“
Der Erbpächter des Bunkers Thomas Matzen will fünf Stockwerke auf das Bunkerdach bauen und das massive Gebäude damit um mehr als die Hälfte erhöhen. Im Inneren soll die kommerzielle Nutzung der neu entstehenden Flächen Geld bringen, um die kostenfreie Nutzung der Außenflächen zu ermöglichen – so stellen es die PlanerInnen dar. Für die Parkanlage, die das Dach begrünen soll, ist der Verein „Hilldegarden“ verantwortlich, der sich als Initiative engagierter AnwohnerInnen präsentiert und betont, wie wichtig die Beteiligung der BürgerInnen sei, und dass es darum gehe, eine grüne Oase mitten in der Stadt zu schaffen.
Viele AnwohnerInnen sind skeptisch und sprechen von einer „grünen Aufwertungsspirale“, sie befürchten ein unkontrolliertes Verkehrsaufkommen und einen weiteren TouristInnen-Magnet im von Eventkultur überstrapazierten Stadtteil St. Pauli.
Die Innenflächen sollen kommerziell genutzt werden. Geplant sind eine Event-Location, die Mehrzweckhalle genannt wird, eine Sporthalle, mehrere Gastronomiebetriebe, ein Hotel, das die PlanerInnen Gästehaus nennen, sowie Flächen, die dem Stadtteil offenstehen, und auf denen beispielsweise Kochkurse stattfinden sollen.
Die Außenflächen sollen begrünt werden und einen Gemeinschaftsgarten beinhalten, ein Amphitheater, einen Park und eine begrünten Rampe, über die man nach oben gelangt. Wie öffentlich die öffentlichen Flächen genau sind, ist noch unklar.
Zwar ist die Baugenehmigung noch nicht erteilt, aber aus dem Senat kamen bisher positive Signale. Die Kulturbehörde hatte sogar vorgeschlagen, die Stadt solle dem Erbpächter die 2,56 Millionen Euro für die zukünftig teurere Pacht erlassen.
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen des Bezirks Mitte Michael Osterburg kritisierte das bisherige Verfahren als intransparent, da die Genehmigung im nicht öffentlich tagenden Bauausschuss verhandelt würde.
Der Bezirksvorsitzende der SPD Arik Willner sagte, man wolle sich erst nach Beantwortung der Anfrage im Juni inhaltlich positionieren – die bisherigen Infos reichten nicht aus. Es gehe jetzt darum, alle beteiligten Ebenen wie Fachämter, Bezirke und die Länderebene zusammenzuholen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss