Renovierung des „Big Ben“ in London: Dingdong, die Glock ist tot
Die berühmte Kirchenglocke „Big Ben“ in London soll vier Jahre schweigen, weil ein Fahrstuhl eingebaut wird. Die Briten sind empört.
Die ganze Welt, außer dem bedauernswerten Teil ohne BBC-Empfang, kennt den majestätisch tiefen Glockenton, der vom Turm des Westminster-Palastes, dem Sitz des britischen Parlamentes in London, die Stunde schlägt. Warum die Hauptglocke hinter der Uhr „Big Ben“ heißt, ist unklar. Unkundige nennen den ganzen Turm so. Jetzt werden Turm, Glocke und Ton zum Politikum: Ab dem 21. August soll die Glocke für vier Jahre schweigen.
Turm und Uhr werden umfassend restauriert – und es wird ein Fahrstuhl zum Evakuieren turmbesteigender Touristen eingebaut, damit sie nicht beim Läuten in Ohnmacht fallen. Das ist zwar noch nie passiert, aber in Brexit-Zeiten sind Touristen möglicherweise empfindlicher.
Als die 16 Tonnen schwere Glocke im Jahr 1856 in der späteren Brexit-Hochburg Stockton-on-Tees gegossen wurde, sah die Welt noch anders aus. Großbritannien hatte gerade Russland auf der Krim besiegt. In London wurde das versehentlich niedergebrannte Parlament neu gebaut, mit Turm. Big Ben schlägt stündlich seit Juli 1859. Ein Riss in der Glocke trägt zum unnachahmlichen Ton bei.
Zu den Einzigartigkeiten von Big Ben gehört, dass die dazugehörige Uhr immer auf die Sekunde genau pünktlich ist und dass das Läuten vom BBC World Service seit der Gründung 1932 übertragen wird – per Liveschaltung natürlich, nicht etwa als schnöde Tonaufnahme. Sie schweigt nur in Notzeiten: für zwei Jahre im Ersten Weltkrieg zum Beispiel, und zuletzt beim Staatsbegräbnis für Margaret Thatcher 2013.
Dass es jetzt vier Jahre lang mit Big Ben vorbei sein soll, um die Handwerker während der Bauarbeiten zu schonen, sorgt für Empörung. Welcher Idiot hat das denn beschlossen, ist der einhellige Tenor der Kritik am „Big Ben Bong Ban“. Wenigstens außerhalb der Arbeitszeiten muss die Glocke doch läuten, fordern Kritiker, darunter Premierministerin Theresa May. „Das kann nicht richtig sein“, sagte sie.
Oder doch? Großbritannien geht gerade für mehrere Jahre sowieso in Generalüberholung. Wenn alles läuft wie geplant, könnte Big Ben pünktlich zum Ende der zu erwartenden Übergangszeit nach dem Brexit wieder erklingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten