Rekordvergütungen für Aufsichtsräte: Ach, Achleitner
Die Aufsichtsratschefs der im deutschen Aktienindex gelisteten Unternehmen verdienen mehr – obwohl die Konzerne weniger Gewinn machen.

Aufsichtsräte sind dafür zuständig, die Arbeit des Top-Managements zu kontrollieren. Obwohl sie nicht ins Tagesgeschäft eingebunden sind, haben sie großen Einfluss. „Keine nennenswerte Investition oder sonstige Entscheidung von größerem Ausmaß kann heute ohne Einbindung des Aufsichtsratsvorsitzenden getätigt werden“, sagt Nina Grochowitzki von der hkp-Gruppe.
Achleitner ist seit 2012 Chefaufseher der Deutschen Bank. Das Unternehmen befindet sich seit Jahren in einer tiefen Krise, weil es mit Tausenden Verfahren wegen illegaler Machenschaften kämpft, kein überzeugendes Geschäftsmodell aufweisen kann und der Börsenkurs verfällt. Gerade wurde die Fusion mit der Commerzbank abgesagt.
Achleitner ist auch Aufsichtsratsmitglied des zweiten großen Krisenkonzerns im DAX, dem Pharmaunternehmen Bayer. Außerdem sitzt er im Aufsichtsrat des Autobauers Daimler. Insgesamt erhielt er für seine Kontrollposten im vergangenen Jahr 1,25 Millionen Euro.
Auch bei anderen Chefaufsehern ist Erfolg nicht das entscheidende Kriterium. Im Schnitt sind die Bezüge der DAX-Aufsichtsratschefs um 4 Prozent auf 424.000 Euro im Jahr gestiegen. Der Gewinn der DAX-Unternehmen ist 2018 um 3 Prozent gesunken.
Deutsche Aufsichtsräte bestehen je zur Hälfte aus Vertretern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer. Beschäftigtenvertreter gehören oft einer DGB-Gewerkschaft an. In diesem Fall müssen sie bis zu 90 Prozent ihre Vergütung an die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung abführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links