Japans Regierung will ihre Wahlchancen verbessern. Deswegen verkauft sie alten Reis aus der Staatsreserve, den die Opposition als Tierfutter bezeichnet.
Es sollte eine gute Tat des Inders um die Ecke sein. Der man sich liebend gern anschließen wollte. Nur wie lassen sich fünf Kilo Reis weiterverschenken?
Wegen Bestechung beim Reisankauf ist gegen die frühere thailändische Ministerpräsidentin Anklage erhoben worden. Bei einer Verurteilung drohen bis zu zehn Jahre Haft.
Kaum ist der Kaffee übers Datum, kommt er in die Tonne. Reine Verschwendung, sagen einige EU-Länder und wollen den Aufdruck von Nudeln, Reis und Co verbannen.
Erst schuften vietnamesische Migranten in illegalen Textilfabriken. Dann werden sie gejagt und rausgeworfen – pünktlich zur Moskauer Bürgermeisterwahl.
Sie lesen werktags gern klassisch auf Papier? Dann holen Sie sich jetzt die letzten gedruckten Ausgaben der Werktags-taz ins Haus, inklusive der festlichen Abschiedsausgabe am 17.10.2025, unserer Seitenwende.
Erleben Sie ein Stück taz-Geschichte hautnah mit!
Lesen Sie Mo-Fr auf Papier bis zum Druckschluss – und danach bequem digital weiter
Inklusive der letzten gedruckten Werktags-taz als festliche Sonderausgabe
Inklusive Zugriff auf die Zukunft: die digitale taz als ePaper oder in der App