Regionalwahlen in Venezuela: Erfolg für Maduro-Partei
In Venezuela gewinnt das Regierungslager von Nicolás Maduro die meisten Bundesstaaten für sich. Die Opposition hatte erstmals seit 2017 wieder teilgenommen.
![Ein Mann in Caracas in Venezuela gibt hinter einer Pappwand seine Stimme ab Ein Mann in Caracas in Venezuela gibt hinter einer Pappwand seine Stimme ab](https://taz.de/picture/5236285/14/venezuela-regionalwahl-maduro-1.jpeg)
Die Opposition konnte die Gouverneurswahlen in drei Bundesstaaten für sich entscheiden – darunter in Zulia, dem bevölkerungsreichsten Bundesstaat des Landes. Die Wahlbeteiligung gab die Kommission mit 41,8 Prozent an.
Es war das erste Mal seit 2017, dass sich die venezolanische Opposition wieder an Wahlen beteiligte. Die Präsidentschaftswahlen 2018 und die Parlamentswahlen 2020 hatten die wichtigsten Oppositionsparteien boykottiert, weil sie von massivem Wahlbetrug ausgingen. Zu den jetzigen Urnengängen entsandte auch die EU erstmals seit 15 Jahren wieder eine Mission von Wahlbeobachtern nach Venezuela.
Oppositionschef Juan Guaidó, der von den USA, Deutschland und mehr als 50 weiteren Staaten als Übergangspräsident Venezuelas anerkannt wird, gab bei den Regionalwahlen jedoch nicht seine Stimme ab und äußerte sich auch nicht zu den Urnengängen. Jedoch plädierte Guaidó vor einigen Tagen für eine Wiederaufnahme der Gespräche zwischen der venezolanischen Regierung und Opposition in Mexiko. Maduro sagte jedoch am Sonntag, dass für eine Fortsetzung der Verhandlungen die „Voraussetzungen“ fehlten.
Zwischen Dialog und Machtkampf
Die venezolanische Regierung hatte den Dialog mit der Opposition Mitte Oktober aus Protest gegen die Auslieferung eines Maduro nahestehenden Geschäftsmanns an die USA ausgesetzt. Dem kolumbianischen Unternehmer Alex Saab drohen in den USA bis zu 20 Jahre Haft wegen Geldwäschevorwürfen.
Die venezolanische Führung hatte seit September mit der Opposition über eine Beilegung des jahrelangen Machtkampfes verhandelt. Der politische Konflikt spielt sich vor dem Hintergrund einer massiven Wirtschaftskrise ab, in der Venezuela trotz seines Ölreichtums seit Jahren feststeckt. Das Bruttoinlandsprodukt ging seit 2014 um 80 Prozent zurück. Im Zuge der Krise verließen rund fünf Millionen Venezolaner ihr Land. Der seit 2013 amtierende Maduro hat jedoch den Rückhalt der Armee sowie von Kuba, China und Russland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!