Regionalparlament in Nordirland: Keine Regierung ist auch keine Lösung
Im Schatten des Brexit wird in Nordirland eine neue Regionalregierung gewählt. Oder auch eine alte. Sinn Féin hat nun die EU für sich entdeckt.
Für die britische Regierung kommt die Regierungskrise in Nordirland zu einem schlechten Zeitpunkt. Premierministerin Theresa May will Ende des Monats die EU-Austrittserklärung ihres Landes nach Brüssel schicken. Eigentlich will sie dabei mit den Regionalregierungen in Schottland, Wales und Nordirland zusammenarbeiten. Doch in Nordirland wird es auf absehbare Zeit wohl keine Regierung geben.
Laut dem Karfreitagsabkommen von 1998, das Nordirland den Frieden brachte, muss die nordirische Regierung aus einer Koalition von Katholiken und Protestanten bestehen. Die stärksten Parteien auf der jeweiligen Seite sind die DUP mit 38 Sitzen und Sinn Féin mit 28 Sitzen, und beide Parteien werden auch nach den Wahlen die Mehrheit der Sitze – sie werden von 108 auf 90 reduziert – stellen.
Ob Sinn Féin erstmals die DUP überflügeln kann, ist zwar nebensächlich, da die Premierministerin und ihre Stellvertreterin gleichberechtigt sind, aber es wäre für das Selbstbewusstsein der protestantischen Bevölkerungsmehrheit ein schwerer Schlag.
Michelle O’Neill, die Nachfolgerin von McGuinness als Fraktionschefin von Sinn Féin, will keine Koalition mit der DUP eingehen, wenn Foster nicht auf ihr Amt bis zum Abschluss der Untersuchung gegen sie verzichtet. Das könnte sechs Monate dauern, vielleicht sogar ein Jahr. Wenn jedoch zwei Monate lang keine Regierung zustande kommt, droht eine Direktherrschaft von London. Ein Ende der regionalen Selbstverwaltung wäre ein Rückschritt im Bemühen um eine dauerhafte Lösung in Nordirland, zumal durch das britische Brexit-Votum weitere Unwägbarkeiten drohen.
Beim Referendum im Juni hatten 56 Prozent der Nordiren für den Verbleib in der EU gestimmt, zumeist aus dem protestantischen Lager. Die Folgen sind bisher unklar. Viele befürchten, dass wieder Grenzkontrollen eingeführt werden, obwohl alle Politiker beteuern, dass sie das nicht wollen. Täglich überqueren 35.000 Menschen die innerirische Grenze auf dem Weg zur Arbeit. Viele Bauern haben Felder auf beiden Seiten der Grenze. 38 Prozent nordirischer Exporte gehen in die Republik Irland.
Den Wahlkampf bestimmt eher Nordirlands düstere Vergangenheit. Alle verlassen sich darauf, dass die Wähler entlang der alten religiösen Trennlinien abstimmen. Sinn Féin hat aber nun die EU für sich entdeckt, die sie lange Zeit abgelehnt hatte. Die Partei will, dass Nordirland nach dem Brexit einen „Sonderstatus als EU-Mitglied“ erhält. Die britische Regierung hat das abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!