Regierungskritische Proteste in Syrien: Syrien will so nicht weitermachen
Vor allem im Süden Syriens dauern die Proteste gegen das Assad-Regime an. Die Unzufriedenheit ist jedoch im ganzen Land groß.
Manche fordern die Umsetzung der UN-Resolution 2254, die eine Waffenruhe und demokratische Entwicklungen vorsieht. Andere halten syrische Flaggen, darauf zu lesen: „Das syrische Volk ist eins“. Das Nachrichtenportal Suwayda24 berichtet, dass in Nachbarstädten Statuen der Assad-Familie zerstört und Büros der herrschenden Baath-Partei geschlossen wurden.
Eine junge Demonstrantin, Lujain Hamza, sagt: „Ich träume von einem laizistischen Land mit einer demokratischen Regierung. Wir wollen es wiederaufbauen und einen Rechtsstaat etablieren“. Respekt für Menschen- und Frauenrechte und ein Ende der Unterdrückung seien ihr wichtig. „Anfangs waren die Proteste eine Beanstandung der wirtschaftlichen Lage“, sagt ein weiterer Demonstrant auf Nachfrage der taz. „Wir wissen aber, dass das Regime nicht in der Lage ist, eine Besserung der Lebensumstände zu gewährleisten. Daher kamen die Forderungen, dieses zu stürzen.“ Doch nicht nur das. „Wir verlangen ebenso einen Kampf gegen die Korruption sowie einen Stopp des Drogenhandels“, fügt der 59-Jährige hinzu.
Stromausfälle, Armut und Drogenhandel
Der Süden Syriens hat sich in den letzten Jahren zum Schauplatz des Exports von Drogen wie Captagon entwickelt. Immer wieder schießt das jordanische Militär Drohnen ab, die illegale Substanzen über die Grenze fliegen. Vor allem aber leidet Syrien unter massiven Stromausfällen, wachsender Armut und steigenden Preisen. Als die Regierung um Präsident Baschar al-Assad im August die Subventionen für Benzin kappte, kam es in mehreren Städten zu Protesten – sogar in Gebieten unter Kontrolle des Regimes: in Suwaida, in dem mehrheitlich Drus*innen leben, aber auch im sunnitischen Daraa, das seit 2011 als „Wiege der Revolution“ bekannt ist; dann im Nordwesten in Solidarität mit dem Süden. Sogar im mehrheitlich alawitischen Tartus gab es laut Reuters alternative Protestformen wie Postkarten gegen die Baath-Partei.
Carsten Wieland, Nahost-Experte
In den letzten Jahren haben kleinere Demonstrationen in Syrien immer wieder stattgefunden, meist fernab internationaler Aufmerksamkeit. „Auch in Regimegebieten haben sie nie vollständig aufgehört“, sagt Nahost-Experte Carsten Wieland. Dass die Drus*innen so stark und massiv protestieren, sei hingegen neu. „Die Unzufriedenheit mit Assad ist groß.“ Und zwar quer durch alle Bevölkerungsgruppen.
Die Proteste könnte das Regime unter Druck setzen
„Die Proteste in Suwaida sind sicherlich ein wichtiges Zeichen für viele Menschen und könnten schon in den nächsten Monaten dazu führen, dass Assad zunehmend Probleme bekommt. Aber ich sehe keinen unmittelbaren Sturz“, urteilt Wieland. Die Stärke der Proteste sei symbolisch: gezeigt zu haben, dass das Land so nicht weitermachen könne. Dass Assads Regierung, nicht die Sanktionen, am Elend in der Bevölkerung schuld ist. Dies könnte das Regime unter Druck setzen. Wahrscheinlich ist jedoch, dass der Frust nicht so leicht nachlässt, ohne „unmittelbare Lösungen für die syrische Wirtschaft“, sagt Armenak Tokmajyan, Konfliktforscher am Carnegie Middle East Center in Beirut.
Momentan dauern die Demonstrationen jedoch vor allem im Süden an. Laut Tokmajyan hat dies mit der schwächeren Präsenz der Regierung dort zu tun. Nour Radwan, Direktor des Nachrichtenportals Suwayda24, bestätigt: „Es gibt ein bisschen mehr Freiheit in Suwaida.“ Unterschiedliche Milizen befinden sich im Gebiet. Für Radwan könnte eventuell hier eine neue politische Bewegung beginnen. „Die Menschen hier reden nicht von wirtschaftlichen Lösungen, sondern von politischen. Und zwar für ganz Syrien.“
Bereits im August trat eine neue Gruppe, die Bewegung 10. August, auf die Bühne – junge syrische Aktivist*innen, die soziale Gerechtigkeit und demokratische Entwicklungen anstreben, dabei Extremismus und Gewalt ablehnen. Meistens sind sie online aktiv. Doch Vertrauen sei hart zu gewinnen. „Wenn jemand in Syrien dazu ermuntert, über Assad zu reden, denkt jeder, dass die Person vom Geheimdienst ist“, sagt Radwan.
Bisher keine Gewalt gegen Demonstrant*innen
Bislang ging Assad eher mild mit den Protesten um. Zum einen genießt das Regime weniger Unterstützung als vor zwölf Jahren. Zum anderen will es wahrscheinlich vermeiden, eine Revolte hervorzurufen. Und aus Sicht von Damaskus seien die Aufstände noch „räumlich begrenzt“, so Wieland. Das Risiko sei eher, dass die Anführer später nach und nach „liquidiert“ werden. Auch für Tokmajyan ist es „unwahrscheinlich“, dass die Regierung Gewalt gegen die Demonstrant*innen in Suwaida anwendet. Doch genauso unwahrscheinlich sei, dass Assad große Zugeständnisse macht. Denn sonst könnten weitere Gebiete aufstehen.
International gab es bislang, bis auf vereinzelte Stellungnahmen westlicher Regierungen, wenig Unterstützung für die Demonstrierenden. Die Folgen der Revolution 2011, der Bürgerkrieg mit mehr als 300.000 Toten und 14 Millionen Vertriebenen wirken indes heute noch nach. „Die einzige Möglichkeit, die Protestierenden zu unterstützen, wäre durch einen humanitären Korridor durch Jordanien. Aber Amman ist nicht daran interessiert, die Beziehungen zu Assad zu eskalieren“, sagt Wieland. Denn das haschemitische Königreich ist auf die Kooperation Assads angewiesen, um den Drogenhandel an seiner Grenze zu stoppen. Erst dieses Jahr ist Syrien in die Arabische Liga wieder aufgenommen worden. Doch die arabischen Länder seien laut Wieland von Assad „zunehmend frustriert“ – wegen des Drogenhandels und weil er sich als Sieger betrachtet, doch die Probleme des Landes nicht in den Griff bekommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen