piwik no script img

Regierungskritiker in UgandaBestsellerautor wieder in Haft

Kakwenza Rukirabhaija hat den Sohn des Präsidenten beleidigt. Jetzt sitzt der Schriftsteller in Haft und wird wohl gefoltert. Nicht zum ersten Mal.

Der ugandische Schriftsteller Kakwenza Rukirabashaija Foto: reuters

Kampala taz | „Bewaffnete brechen gewaltsam in mein Haus ein“ – das waren die letzten Worte von Ugandas Schriftsteller Kakwenza Rukirabhaija auf Twitter Ende Dezember. Seitdem ist es beunruhigend still auf seinem Account. Denn der 33-jährige Schriftsteller und Journalist ist am 27. Dezember gewaltsam von Geheimdienstagenten aus seinem Haus gezerrt worden.

Der Grund: Er hatte Muhoozi Kainerugaba, Sohn des Präsidenten und einer der höchsten Generäle des Landes, dem man nachsagt, die Präsidentennachfolge anzustreben, persönlich angegriffen. Rukirabhaija ist bekannt dafür, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt.

Er nannte Kainerugaba „fettleibig“ und „übergewichtig“. „Erfolg bedeutet für Sie, die Staatskasse und Ressourcen zu plündern und militärische Ränge zu erlangen, weil Sie der dickköpfige, plumpe Sohn des Despoten sind?“, lautete einer seiner letzten Tweets.

Das konnte der derzeitige Heereskommandant nicht auf sich sitzen lassen. Er schickte den Militärgeheimdienst (CMI) los: „Er uriniert Blut und hat geschwollene Beine. Er wird eindeutig gefoltert. Er braucht dringend Medikamente und Beratung“, erklärt Rukirabhaijas Anwalt Eron Kiiza.

Bereits 2020 wurde Rukirabhaija gefoltert

Es ist nicht das erste Mal, dass Rukirabhaija in einem Foltergefängnis landete. Bereits im April und September 2020 war er festgenommen und misshandelt worden. Kurz davor hatte er seinen Bestseller herausgebracht: „Der gierige Barbar“, eine Erzählung über systematische Korruption in einem fiktiven Land. Dafür erhielt er 2021 den internationalen PEN-Pinter-Preis in der Kategorie „Mutigster Schriftsteller“.

Die Geheimdienstler von Präsident Yoweri Museveni, mittlerweile seit 36 Jahren im Amt, beschuldigten ihn damals, über Uganda geschrieben zu haben. Eine Woche lang quälten ihn CMI-Agenten. „Wenn man in Afrika Belletristik schreibt, insbesondere politische Fiktion, werden die Führer immer denken, dass man über sie schreibt“, schrieb Rukirabhaija damals.

Er uriniert Blut und hat geschwollene Beine. Er wird eindeutig gefoltert.

Rukirabhaijas Anwalt Eron Kiiza

In seinem zweiten Buch, „Bananenrepublik – wo Schreiben Landesverrat ist“, schilderte er seine Woche im Foltergefängnis. Es wurde erneut ein Bestseller. Dafür wurde er ein weiteres Mal festgenommen und wegen „Anstiftung zu Gewalt und Förderung von Sektierertum“ angeklagt. Das Gericht ließ ihn auf Provision frei. „Yoweri Museveni, der Präsident von Uganda, hatte das Gefühl, ich habe über ihn geschrieben, und schickte seine Gangster, um mich zu verhaften und zu foltern, um meine Kreativität zu behindern“, twitterte er nach seiner Freilassung.

Doch mundtot lässt sich der Jurastudent und Vater von sechs Kindern nicht machen. Am Dienstag wurde er nach großem internationalen Druck, auch von EU und USA, dem Haftrichter vorgeführt. Er wurde zweifach angeklagt auf Grundlage des „Computer-Missbrauch-Gesetzes“, das seit 2011 eine Strafe für offensive Posts vorsieht. Er habe seinen Twitter-Account dazu genutzt, „um den Frieden Seiner Exzellenz des Präsidenten der Republik Uganda, General Yoweri Kaguta Museveni, ohne den Zweck einer legitimen Kommunikation zu stören.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!