Regierungskrise in Tokio: Japans Regierungschef Ishiba kündigt Rücktritt an
Japans Regierungspartei LDP verlor im Juli die Mehrheit im Parlament. Seither war Partei- und Regierungschef Ishiba zunehmend Kritik ausgesetzt – jetzt gibt er auf.
Seine Ankündigung erfolgte kurz nach Abschluss eines Handelsabkommens mit den USA. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zurückzutreten“, sagte der erst seit Oktober vergangenen Jahres amtierende Partei- und Regierungschef.
Seine Koalition aus LDP und ihrem Juniorpartner Komeito hatte im Juli bei der Wahl zum Oberhaus die Mehrheit verloren, nachdem sie im Oktober zuvor bereits die Mehrheit im mächtigeren Unterhaus eingebüßt hatte. Ishibas Koalition stellt seither eine Minderheitsregierung. Beobachter erwarten, dass der künftige LDP-Parteichef dennoch im Parlament auch zum Regierungschef gewählt wird. Das zersplitterte Oppositionslager müsste sich auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen, was zurzeit als nicht möglich erscheint.
Eher werde die Koalition aus LDP und Komeito eine der Oppositionsparteien an Bord holen können, sagte Axel Klein, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, der Deutschen Presse-Agentur in Tokio. „Meiner Einschätzung nach wird die LDP größere Zugeständnisse an eine Oppositionspartei machen und die Regierungskoalition entweder auf drei Parteien ausweiten oder weiter als Minderheitsregierung arbeiten“, sagte er.
Ärger über steigende Preise und Einwanderungspolitik
Grund für die Wahlschlappe der seit Jahrzehnten fast ununterbrochen regierenden LDP war die Unzufriedenheit der Wählerschaft mit den steigenden Preisen und der Einwanderungspolitik. Davon profitierten rechtspopulistische Kleinparteien, vor allem die offen ausländerfeindliche Sanseito.
Die LDP habe in ihrer Analyse der letzten Wahlniederlagen auch den Verlust konservativer Wählerschichten beklagt, erklärte Klein. Die LDP sei zu weit nach links gerückt, heiße es. Das könne Auswirkungen auf die Wahl des nächsten Ministerpräsidenten haben, denn der scheidende Ishiba gilt als eher liberal.
In der LDP wachse sich ein Richtungsstreit zu einem erheblichen Konflikt aus, erklärte Klein. Alle in der Partei stimmten darin überein, dass die LDP reformiert werden müsse. Manche wollten weiter nach rechts und wieder so wie früher werden. Andere bevorzugten einen Weg in die Mitte – auch, um mit anderen Parteien besser kooperieren zu können, sagte der Experte weiter. „Das kann den Parteizusammenhalt massiv auf die Probe stellen“. Ishiba sagte am Abend, sein Rücktritt solle dazu dienen, eine „Spaltung“ seiner Partei zu vermeiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historikerin über rechte Körperpolitik
Die Fantasie vom schönen Volk
Höhere Bemessungsgrenzen
Gutverdienende sollen mehr Sozialabgaben zahlen
US-Verteidigungsministerium umbenannt
Kriegsminister gibt es wieder
Prozess gegen Flüchtlingshelfer
Hilfe als Straftat?
Linken-Bashing in der „Zeit“
Vom bürgerlichen Drang, über Mitte und Norm zu herrschen
Mieterbund-Präsidentin zur Mietenpolitik
„Wohnen ist die soziale Krise unserer Zeit“