Regierungserklärung von Angela Merkel: Europas dicke Bretter
Ab Donnerstag tagen die europäischen Regierungschefs. Kanzlerin Merkel warnt zu diesem Anlass davor, nur nationale Interessen zu verfolgen.
Vor welch großer Zahl an gemeinsamen Aufgaben die EU steht, wurde deutlich, als sie die Themen des Gipfels aufzuzählen begann: Terrorismusbekämpfung, eine globale Energiewende, das transatlantische Bündnis, die Zukunft der Währungsunion, der Ukraine-Konflikt. Es war eine Liste, die kaum enden wollte, und doch muss sie abgearbeitet werden. Merkel fürchtet, die Errungenschaften der EU könnten andernfalls verloren gehen. „Und kein Land in Europa braucht sie so wie wir.“
Merkel arbeitete sich an den Nachbarländern ab. Frankreich, der Freund. Großbritannien, ein „natürlicher“ Verbündeter. „Andererseits werden wir die grundlegenden Errungenschaften der europäischen Integration nicht infrage stellen“, sagte sie mit Blick auf die britischen Drohungen, aus der EU auszutreten.
Die Europa-Kritiker, Polen und Ungarn, sprach sie nur indirekt an, als sie über ihr Ziel redete, eine gemeinsame Flüchtlingspolitik zu verfolgen. „Die Verteilung der Flüchtlinge ist eine Frage elementarer europäischer Solidarität.“ Genauso wie Anstrengungen außerhalb Europas, in Afrika, der Türkei, Syrien.
„Allianz für den Krieg“
Merkel sprach sich für den Vorschlag der Europäischen Kommission aus, die europäische Grenzschutzagentur Frontex zu stärken. Zur Not, so sieht es die Kommission vor, könne Frontex eigenständig an den Außengrenzen der EU tätig werden – auch ohne die Zustimmung des betroffenen Staats. Das greift in die nationale Souveränität der EU-Staaten ein, deshalb ist der Vorschlag sehr umstritten. Merkel will sich trotzdem dafür einsetzen. Nach dem bisherigen Entwurf beträfe das deutsche Grenzen auch nicht.
Und obwohl Merkel eine ganze Liste an Fragen abarbeitete, blieb vieles ungesagt. „Warum exportieren wir Waffen in alle Welt?“, fragte Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Linksfraktion. „Werben Sie für eine Allianz gegen Krieg!“
Thomas Oppermann, Fraktionsvorsitzender der SPD, arbeitete sich am Zuspruch für populistische Strömungen ab. An der neuen polnischen Regierung beispielsweise, die gleich zu Beginn ihrer Regierungszeit die europäische Fahne einzog.
Der grüne Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter sieht die Schuld für die europäische Krise auch bei Deutschland: Das europäische Asylverfahren „Dublin III“ sei ungerecht und Deutschland habe es zu lange akzeptiert – weil es zu den Profiteuren gehöre. Merkel, so forderte Hofreiter, solle sich dafür entschuldigen. Die aber war da längst wieder in ein Gespräch vertieft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm