Regierungschefin von Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer tritt zurück
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) gibt ihr Amt auf. Ihr Nachfolger steht nach Medienangaben auch schon fest.
Die Rheinpfalz berichtete, dass der Wechsel an der Spitze in Mainz noch vor der Sommerpause erfolgen solle. Demnach sollten am Mittwochvormittag die Fraktionen der Ampelkoalition vor Ort und am Nachmittag die Öffentlichkeit informiert werden.
Über einen vorzeitigen Rückzug der 63-Jährigen war schon länger spekuliert worden, unter anderem wegen der Frage, ob sie bei der Landtagswahl 2026 noch einmal antritt. Nach Angaben der Rheinpfalz wurden neben dem 50-jährigen Schweitzer auch Innenminister Michael Ebling (SPD) und die SPD-Fraktionschefin im Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, für die Nachfolge gehandelt.
Dreyer steht seit 2013 an der Spitze der Landesregierung in Mainz, sie folgte damals auf Kurt Beck. 2016 und 2021 konnte Malu Dreyer die Landtagswahlen klar für die SPD gewinnen. In Mainz arbeitet die Ampelkoalition weitgehend geräuschlos. Im Jahr 2019 war Dreyer zeitweise Chefin der Sozialdemokraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören