Regierungsbildung in London: Mal können, mal wollen sie nicht
Die Liberalen stecken in der Zwickmühle. Für Labour und die Liberalen reicht es nicht. Doch mit den Konservativen können sie eigentlich auch nicht.
DUBLIN taz | Nick Clegg steckt in der Zwickmühle. Der Chef der Liberalen Demokraten wird sowohl von den Tories als auch von der Labour Party umgarnt, nachdem die britischen Wahlen am Donnerstag keiner Partei eine regierungsfähige Mehrheit beschert haben. Den Tories als deutlich stärkster Partei fehlen 17 Sitze zur absoluten Mehrheit. So überließ Premierminister Gordon Brown ihnen den Vortritt bei den Verhandlungen mit den Liberalen.
Doch deren Kernforderung ist eine Reform des ungerechten Mehrheitswahlrechts, das kleinere Parteien benachteiligt: Obwohl die Liberalen fast ein Viertel der Stimmen bekamen, müssen sie sich mit weniger als einem Zehntel der Unterhaussitze begnügen. Laut verschiedenen Umfragen sind rund 60 Prozent der Briten für proportionale Repräsentation. Die Tories sträuben sich dagegen, weil sie befürchten, dass das zu permanenten Koalitionen zwischen Labour und den Liberaldemokraten führen und die Tories auf unabsehbare Zeit auf die Oppositionsbänke verbannen würde.
Brown hingegen hat Clegg eine umfassende Wahlreform in Aussicht gestellt. Doch der Liberalen-Chef muss befürchten, dass der Schuss nach hinten losgeht. Sollte seine Partei den unbeliebten Brown an der Macht halten, könnten sich die Wähler rächen, indem sie beim Referendum gegen die Wahlreform stimmen. Deshalb setzt sich bei Labour langsam die Einsicht durch, dass Brown gehen muss. Der Abgeordnete John Mann sagte: "Wenn Brown weitermacht, untergräbt das die Glaubwürdigkeit eines Paktes mit den Liberalen."
Aber auch ohne Brown scheint eine solche Koalition in weiter Ferne. Paddy Ashdown, der ehemalige Liberalen-Chef, sagt: "Die britischen Wähler haben eine exquisite Methode der Folter für die Liberalen Demokraten entwickelt: Unsere Instinkte zeigen in eine Richtung, die Mathematik in eine andere." Da auch eine Koalition von Labour mit den Liberalen keine absolute Mehrheit hätte, müssten andere Parteien herangezogen werden.
Seit Samstagabend stehen Tories und Liberale in Verhandlungen. Die Gespräche haben gestern jedoch einen Rückschlag erlitten. Dem Observer ist ein Geheimdokument des "Außenministers an den Premierminister" zugespielt worden - ein Brief vom früheren Tory-Chef William Hague an Cameron, der vor den Wahlen geschrieben wurde, als Hague von einem deutlichen Wahlsieg seiner Partei ausging. Darin umreißt er seine Politik gegenüber der EU. "Die britischen Beziehungen zur EU haben sich mit unserer Wahl geändert", schreibt er. Man sei entschieden gegen jede weitere Integration. Darüber hinaus steht in dem Dokument: "Wir werden niemals dem Euro beitreten." Solch europafeindliche Politik ist mit dem Programm der Liberalen eigentlich nicht kompatibel.
Bei den Kommunalwahlen, die am Donnerstag in einigen englischen Bezirken stattfanden, büßten die Liberalen überraschenderweise zahlreiche Sitze ein, was in diesem Fall nicht am Wahlsystem lag. Die Partei verlor sogar die Kontrolle über Sheffield, Cleggs Wahlkreis. Aber auch die rechtsextreme British National Party erhielt wie bei den Parlamentswahlen von den Wählern eine deutliche Abfuhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links