Regierungsbericht zu Diskriminierung: Rassismus wird nicht erwähnt
Ein Bündnis kritisiert den Bericht der Bundesregierung für den UN-Ausschuss gegen Diskriminierung. Er verschweige die Ursachen des NSU-Skandals.
BERLIN taz | Der Bericht versetzt Uwe-Karsten Heye in Rage. „Er zerstört das Vertrauen der zivilgesellschaftlichen Gruppen, dass die politisch Handelnden hinter uns stehen“, sagt Heye, der langjährige Vorsitzende des Vereins Gesicht zeigen!, der unter Gerhard Schröder Regierungssprecher war. Das führe dazu, dass „die, die gegen Rassismus aktiv sind, als Störenfriede dastehen“.
Das Papier, das Heye so wütend macht, ist der neue Staatenbericht der Bundesregierung an den UN-Ausschuss zur Beseitigung von Diskriminierung. Darin preise die Regierung die Optimierung der Zusammenarbeit von Polizei und Verfassungsschutz als Lehre aus dem NSU-Komplex; rassistische Verhaltensweisen einzelner Ermittler und institutionellen Rassismus als Ursache der erfolglosen Ermittlungen aber würden ignoriert. „Rassismus wird nicht benannt“, sagt Markus Löning, der ehemalige Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. „Die Realität wird ignoriert.“
Heye und Löning haben sich mit NSU-NebenklageanwältInnen, WissenschaftlerInnen und antirassistischen Verbänden zusammengetan und einen Parallelbericht für den UN-Ausschuss verfasst. Sie fordern von der Bundesregierung, endlich Lehren aus dem NSU-Skandal zu ziehen und Maßnahmen gegen Rassismus zu ergreifen.
„Ohne eine Auseinandersetzung mit der Wirkungsmacht des Rassismus in staatlichen Institutionen ist nicht zu erwarten, dass extrem rechte und rassistische Delikte in Zukunft besser aufgeklärt werden“, sagte die Politikwissenschaftlerin Britta Schellenberg. Der Staat versäume es daher, alle seine BürgerInnen gleichermaßen zu schützen.
Im vergangenen Jahr sei die Zahl politisch rechts, rassistisch und antisemitisch motivierter Gewalttaten in ostdeutschen Bundesländern und Berlin erneute deutlich angestiegen, ergänzte Judith Porath vom Bundesverband der zuständigen Beratungsstellen. Diese hätten insgesamt 782 Angriffe registriert, 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei seien mindestens 1.156 Personen verletzt und massiv bedroht worden. Die meisten Übergriffe gab es in Sachsen. Zahlen für den Westen Deutschlands legte der Verband nicht vor. Der Grund: Dort gebe es kaum Opferberatungen.
Anfang Mai wird der UN-Ausschuss prüfen, ob Deutschland seine Verpflichtungen aus der UN-Antirassimuskonvention umgesetzt hat, und möglicherweise Handlungsempfehlungen unterbreiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?