Regierung will Atomfässer bergen: Giftgefahr in der Asse
Die Asse-Anwohner trauen den Behörden nicht. Sie fürchten, dass Exbergwerk solle nicht wirklich leergeräumt, sondern mit Salzlauge aufgefüllt werden.
HANNOVER taz | Das Bundesamt für Strahlenschutz, BfS, will noch dieses Jahr damit beginnen, den Atommüll aus dem einsturzgefährdeten Endlager Asse in Niedersachsen zu bergen. In dem Salzbergwerk bei Wolfenbüttel liegen rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Abfall.
Im November werde unter Tage als Erstes die Abfallkammer 7 angebohrt, sagte am Donnerstag ein Sprecher des Amtes in Salzgitter. Techniker sollten eine Kamera und Messsonden in die Kammer einführen, in der rund 4.300 Fässer mit Atommüll lagern. Dann werde eine weitere Kammer angebohrt. Erst in einem nächsten Schritt würden beide Kammern geöffnet, der Atommüll herausgeholt.
Wenn die Strahlenbelastung der Beschäftigten dabei deutlich höher ausfiele als bislang angenommen, müsse allerdings "die Machbarkeit der Rückholung neu bewertet werden", sagte der BfS-Sprecher. Die Strahlenbelastung könne sich erhöhen, wenn die Abfälle in einem sehr schlechten Zustand seien oder ihre Bergung und Verpackung deutlich mehr Zeit in Anspruch nehme als bislang angenommen. Den Zeitplan könne man zudem nur umsetzen, wenn alle beteiligten Behörden und Unternehmen an einem Strang ziehen.
Anwohner und Gegner des Atommülllagers zeigten sich gegenüber dem Vorgehen des Bundes skeptisch. "Wir befürchten, dass man nach außen hin die Rückholung verfolgt, intern aber eine Flutung des Bergwerks vorbereitet", sagte Heike Wiegel vom Asse-II-Koordinationskreis. Im Bundesumweltministerium und in der Atomwirtschaft gebe es Akteure, "die die Rückholung hintertreiben", meinte die SPD-Kommunalpolitikerin aus Remlingen. "Wir haben für die Rückholung nur zehn Jahre Zeit und es liegt immer noch kein Planungsrahmen vor", bemängelte sie. Allein der Bau eines zweiten Schachtes in das Endlager werde sieben Jahre dauern. Ein zweiter Schacht sei für die Rückholung notwendig.
Der Asse-II-Koordinationskreis legte zudem eine neue Expertise zu den Folgen der sogenannten Vollverfüllung der Asse vor. Das Bundesamt für Strahlenschutz will das Bergwerk mit Salzbeton und Salzlauge füllen, wenn die Abfälle nicht geborgen werden können. Nach Modellrechnungen des Geochemikers Ralf Krupp würden es nach der Füllung aller Hohlräume des Atommülllagers mit Salzlauge nur wenige Jahre dauern, bis an der Erdoberfläche radioaktive kontaminierte Lauge austritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“