Regierung im Kongo: Der Präsident ist müde, das Volk auch
Kongos Präsident Joseph Kabila wendet sich nach Monaten des Schweigens an die Nation. Das wichtigste Thema lässt er aus: sich selbst.
Der 45-Jährige sieht müde aus, hat dunkle Augenringe. Seine Statur wirkt kräftiger als sonst, wahrscheinlich trägt er eine schusssichere Weste unter dem Jackett. Mit einer Schweigeminute „für alle Töchter und Söhne, die seit Beginn des Jahres 2017 ihr Leben gelassen haben“, beginnt Kabila seine rund 40-minütige Rede.
Zuerst spricht er über die Wirtschaft und „Frieden und Stabilität“ im Osten des Landes. Dann kommt er auf die negativen Punkte zu sprechen: Die Gewalt in Kasai nennt er „barbarische Akte“, die von „Terroristen“ ausgeführt würden. Er verspricht neue Finanzgesetze, Änderung des Minengesetzes, mehr Privatinvestitionen.
Zum Ende hin verkündet Kabila, worauf die Kongolesen weltweit gewartet haben: Er verspricht, innerhalb von 48 Stunden einen Premierminister zu ernennen. Die Opposition solle ihm eine Kandidatenliste unterbreiten. Er garantiert, dass Wahlen stattfinden – allerdings selbstfinanziert und „ohne Einmischung von außen“. Letzte Woche hatte der UN-Sicherheitsrat in einer Resolution die Einhaltung des Abkommens zwischen Regierung und Opposition über Wahlen im Jahr 2017 angemahnt und Unterstützung dafür zugesagt.
Wahlen soll es Ende 2017 geben
Mit der Zusicherung, dass keine „Apokalypse“ bevorstehe und Gott auf der Seite der kongolesischen Nation stehe, beendet Kabila seine Rede. Über sich selbst sagt er im Endeffekt kein Wort – dabei geht es in Kongos politischer Krise um ihn.
Kabilas Rede ist Teil seines Schachspiels. Der Präsident wollte der Opposition den Wind aus den Segeln nehmen. Die hatte für Montag und Mittwoch Generalstreiks angesetzt. Kabila hingegen lud am Montag die Bischöfe und Oppositionellen in seinen Palast ein und kündigte für Mittwoch seine Rede an. Der Streik fiel damit aus.
Kabilas reguläre Amtszeit war am 19. Dezember 2016 abgelaufen. Die Oppositionsparteien mobilisierten ihre Anhänger. Es kam zu Unruhen und Gewalt. Unter Vermittlung der einflussreichen katholischen Kirche und deren Bischofskonferenz (Cenco) wurde zum Jahreswechsel ein Abkommen eingefädelt: Eine Übergangsregierung unter Führung der Opposition soll Wahlen Ende 2017 vorbereiten, Kabila bleibt so lange an der Macht. Aber auf einen Premierminister konnte man sich bislang nicht einigen. Jetzt soll laut Kabila ein Regierungschef in den nächsten zwei Tagen sein Amt antreten. Wer – das ist noch geheim.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“