Regierung gegen einheitliches Vorgehen: Kaum Aufklärung über Nazi-Ämter
Die Opposition fordert, dass nach dem Auswärtigen Amt auch andere Ministerien ihre NS-Vergangenheit aufarbeiten. Doch geplant ist bisher wenig.
BERLIN taz | Die Opposition fordert nach der Veröffentlichung der Studie über die Rolle des Auswärtigen Amts während der Nazizeit jetzt auch eine Aufarbeitung der NS-Vergangenheit anderer Ministerien und Behörden. "Wir wollen einheitliche Maßnahmen, die auch die konkreten personellen Verstrickungen und Kontinuitäten aufzeigen", sagte Josef Winkler, grüner Bundestagsabgeordneter, der taz.
Die Linkspartei fordert in einem Bundestags-Antrag, bis Ende der Legislaturperiode eine wissenschaftliche Aufarbeitung aller in Frage kommenden Ministerien auf den Weg zu bringen. Zudem müssten vorhandene Studien zur NS-Geschichte hinsichtlich des personellen und inhaltlichen Übergangs in die BRD ausgeweitet werden. "Es muss aufgezeigt werden, inwieweit die alten Eliten den Aufbau der Bundesrepublik bestimmt und damit beschädigt haben", sagte der Bundestagsabgeordnete Jan Korte zur taz.
Eine taz-Umfrage ergab, dass in wenigen Ministerien derartige Aufklärung stattfand. Das Bundesinnenministerium erklärt, es stehe "nicht in der Kontinuität oder Tradition des nationalsozialistischen Reichsministerium des Inneren". Dennoch liefen drei Vorhaben, die die Rolle der Polizei sowie die Frühgeschichte von BKA und BND untersuchen. Zudem stünden Akten des Reichsministeriums der Forschung zur Verfügung.
"Zu viele Akten sind als geheim eingestuft", kritisiert dagegen SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz. Es müsse eine externe Kommission eingesetzt werden, die die Vergangenheit aufarbeitet. Eine "gewisse Aufgeschlossenheit dazu" habe er von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) vernommen. "Das, was im Auswärtigen Amt geschehen ist, sollte in jedem anderen Ministerium selbstverständlich sein", sagte Wiefelspütz.
Eine Sprecher des Bundesjustizministeriums verweist auf Studien aus den 70er und 80er Jahren, bei denen auch die Frage der personellen Kontinuität eine Rolle gespielt haben sollen. "Die Rolle des Ministeriums während der NS-Zeit wurde umfassend untersucht. Wir sehen keinen weiteren Handlungsbedarf."
Gerade das Justizministerium habe massiv Aufklärungsbedarf, sagt Jan Korte. "Es ist noch immer nicht endgültig geklärt, welche NS-Leute in der bundesdeutschen Justiz tätig waren."
Das Bundesarbeitsministerium verweist lediglich auf allgemeine historische Forschung, die auch die Rolle des Reichsarbeitsministeriums beleuchtet habe. Auch das Verbraucherschutzministerium plant keine Studien. Noch unter Ministerin Renate Künast (Grüne) wurden Historiker mit der Aufarbeitung beauftragt. Die Studie enthält eine 60-seitige Namensliste von Beteiligten. "Bei der Frage, ob Nachrufe zu ehemaligen Mitarbeitern erstellt werden, wird u. a. auf das Gutachten zurückgegriffen", heißt es.
Der ehemalige SPD-Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat 2006 die "antijüdische Politik des Reichsverkehrsministeriums zwischen 1933 und 1945" aufklären lassen. Wer von den ehemaligen Mitarbeitern auch nach dem Krieg beschäftigt wurde, wurde nicht untersucht. Weitere Studien sind nicht geplant.
Die personelle Kontinuität wurde auch im Finanzministerium nicht geprüft. Eine 2009 eingesetzte Historikerkommission beschäftigt sich momentan mit der Zeit bis 1945.
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat im September die Einrichtung einer Historikerkommission geplant. Inwieweit auch personelle Kontinuität untersucht wird, ist nicht geklärt.
Die Bundesregierung lehnt ein einheitliches Vorgehen ab. "Es liegt in der Hand jedes Ministeriums, inwieweit eine wissenschaftliche Aufklärung als sinnvoll erachtet wird", sagte ein Regierungssprecher der taz.
Leser*innenkommentare
Branko
Gast
Mit einer ehemaligen Zugehörigkeit zu einer Partei, die Deutschland Europa überfallen und Millionen von Menschen industriell ermorden ließ, können sie in der BRD Bundeskanzler werden.
Doch wenn eine Partei einzelne Mitglieder hat, die in die Machenschaften eines Unrechtsstaates verstrickt waren, der seine eigenen Leute 'nur' unterdrückt hat, dürfen sie mit der gesamten Partei nicht einmal reden.
feuerschein
Gast
Ihren Kommentar hier eingeben
Zu der Aufarbeitung gehört m.E. auch, dass nicht nur die Bundesministerien "erforscht" werden, sondern auch die neu gegründeten Ministerien der eionzelnen Bundesländer, die nach dem Krieg geschaffen wurden,
gehören genauso zu einer solchen Aufarbeitung.
Nicht nur in den Bundesministerien, sondern auch dort
waren sicher viele aus der Nazizeit untergekommen.
Dr. rer. Nat. Harald Wenk
Gast
Historiker sind eben Historiker. Aus Gründer der "Abwärtskompatiblität" (multiple Bedeutung) wird eine mythische Geschichtschreibung auf germanischem Boden nach schon längerem Ableben der Handelnden und durchblickenden Zeitzeugen a la "Hidebrandslied": "ik gihorta that seggen", aus dem Mittelalter "bevorzugt".
Schliesslich wird damit der ausgezeichnete epistemsiche Status der Quellen a la Tacitus und Thukydides bestätigt.
Und das "Veto der Quellen" ist so, durch deren Zurichtung, auf Daurersperre für alle Zeiten gestellt, für irgendwelche Folgerungen.
"Metapyhische Schuld" des Nazitums?
Sie sagen es Herr Jaspers. Metapyhsisch, spekulativ - Kindekram im "nachmetpyhischem Denken".
Ach, das Dreistheitsteorem. Keine obere Schranke für selbige....
Wenigstens etwas dauerhaftes.
Amos
Gast
Die Aufarbeitung hätte man früher starten müssen,nicht erst die Leute in der Politik mitmischen lassen und dann,wenn sie tot-die Aufarbeitung beginnen. Wenn man die Linken vom Verfassungsschutz beobachten lässt, so ist das Heuchelei, wenn man es nicht auch mit den Rechten tut.
Querulant
Gast
Aus Sicht historischer Forschung sicher interessant, wie die allgemeine, nationalsozialistische Gleichschaltung ab 1933 die einzelnen Ämter und Ministerien erfasste und daher sicher erstrebenswert schon aus historischer Aufarbeitung. Aber wenn auch eine detaliertere Aufarbeitung der NS-Zeit löblich ist, soviel wirklich neue und bisher völlig unbekannte Erkenntnisse werden solche Studie wohl kaum bringen.
Daher besteht die Gefahr, dass solche Studien bei der Prävention gegen Rechts versagen, denn die Akzeptanz derartieger Studien ist in der Bevölkerung gering. Da ist man inzwischen gesättigt von den populärwissenschaftlichen Skanal-Dokumentationen eines Guido Knopp...