Regierung der Elfenbeinküste: Über Frauenrechte gestürzt
Die Nachkriegskoalition von Präsident Ouattara entzweit sich über einer Ehegesetzreform. Die Gleichstellung von Mann und Frau geht vielen Politikern zu weit.
BERLIN taz | Die Elfenbeinküste erlebt ihre erste große politische Krise seit dem Ende des Bürgerkriegs, der im April 2011 den gewählten Präsidenten Alassane Ouattara an die Macht brachte. Aber nicht der alte Konflikt mit dem Vorgängerregime erschüttert jetzt das Land, sondern ein Streit über Frauenrechte. Ouattara entließ am Mittwoch seine Regierung, die sich über ein Gesetz zerstritt, dass der Frau in der Ehe gleiche Rechte zubilligt.
„Die Eheleute führen die Familie gemeinsam im Interesse des Haushalts und der Kinder“, heißt es in der Neufassung des ivorischen Ehegesetzes, das ein Parlamentsausschuss am Dienstag verabschiedete. Bisher stand in dem Gesetz aus dem Jahr 1964: „Der Ehemann ist das Oberhaupt der Familie.“
Die Neufassung wurde mit den Stimmen von Ouattaras Partei RDR (Sammlung der Republikaner) gegen die der mitregierenden PDCI (Demokratische Partei der Elfenbeinküste) verabschiedet. Justizministerin Loma Matto Cissé (RDR) erklärte, die Gesetzesreform solle unter anderem der Ehefrau die volle Berufswahlfreiheit geben und es ihr ermöglichen, gerichtlich den Ehemann zur Versorgung der Familie zu zwingen. Ihr Gesetzentwurf wurde von der PDCI-Familienministerin Raymonde Goudou Coffi mitgetragen.
Aber die Männer in der PDCI wollten davon nichts wissen. Die Neuregelung widerspreche traditionellen afrikanischen Werten, hieß es. Die PDCI regierte die Elfenbeinküste als Einparteienstaat von 1960 bis Anfang der 1990er Jahre und stützt sich auf die reichen Kakaobarone. Ouattaras Partei RDR ist vor allem im muslimischen Norden der Elfenbeinküste stark sowie unter den von dort in den Kakaogürtel eingewanderten Arbeitern.
„Der Mann ist nicht mehr Familienoberhaupt“, titelte die RDR-Parteizeitung Le Patriote, während die PDCI-Parteizeitung Le Nouveau Réveil die Überschrift „Jetzt ist die Frau Familienoberhaupt“ wählte. „Frauen dürfen Hosen tragen“, titelte das Blatt Nord-Sud. Die Zeitung L’Intelligent d’Abidjan schrieb: „Ehegesetz führt zu Scheidung zwischen RDR und PDCI“.
In Reaktion entließ Präsident Ouattara am Mittwoch die komplette Regierung, in der die PDCI den Premierminister stellt. Es gebe ein „Solidaritätsproblem“, erklärte Ouattaras Generalsekretär Amadou Gon Coulibaly.
Erst im Juni hatte der bekannte Ouattara-treue Schriftsteller Vénance Konan, Chefredakteur der Regierungszeitung Fraternité-Matin, in einem Artikel das Denken gegeißelt, wonach die Frau Eigentum ihres Mannes sei und dieser mit ihr tun könne, was er will. „Afrika wird einen großen Sprung nach vorn machen, sobald der afrikanische Mann begreift, dass die afrikanische Frau ihm gleichsteht“, schrieb Konan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland