Regenbogen versus Reichkriegsflagge: Farben bekennen
Die Zustimmung für die queere Community wächst, und gleichzeitig sinkt die Hemmschwelle zur Hetze. Der Regenbogen darf nicht überschattet werden.
W as ist das denn für eine Flagge?“, wollte die Greisin im Sonntagsstaat wissen, ziemlich skeptisch dreinschauend. „Ja, was tragense denn da aufm Rücken? Thailand? Nee, ne? Oder?“
„Es ist genau genommen die Transgenderflagge“, antwortete ich, ein Lächeln zustande bringend, das irgendwo auf der Skala zwischen munter und müde rangierte. „Transgender, meine Dame. Schauen Sie, die hellblauen Streifen ganz oben spielen auf die traditionelle Farbe für Jungs an. Und diese beiden Streifen im hellen Rosa stehen für das Mädchenhafte. Ja, Pink. Und dann in der Mitte gibt es den weißen Balken für jene Menschen, die nichtbinär sind. Das heißt, sie wollen sich keinem Geschlecht zuordnen.“
„Und wo soll das hinführen?“, fragte die alte Frau achselzuckend. Und ohne auf eine Antwort zu warten: „Früher gab’s Männlein und Weiblein. Fertig. Heutzutage gibt’s Farben für jede Abart. Seiense mir nicht böse, aber so machense sich zur Zielscheibe. Es ist mir egal, wer mit wem in die Kiste geht, wissense? Aber diese Zurschaustellung ist mir, ehrlich gesagt, zu bunt.“
Währenddessen befanden wir uns ausgerechnet vor dem LGBTQ-Denkmal am Magnus-Hirschfeld-Ufer. Ich hatte gerade ein Fotoshooting hinter mich gebracht. Die Crew, die am Abbauen war, reagierte auf die Frau mit Augenzwinkern und Kopfschütteln. Wir kennen solche Begegnungen, Stichwort Mikroaggressionen, allzu gut. Auch und gerade im Herzen Berlins. Ich lud die olle Störenfrieda ein, ein bisschen näher heranzutreten, damit sie die zwei Gedenktafeln, die von Aufbruch und Ausgrenzung erzählen, lesen könnte. Wortlos lehnte sie das ab. Sie zog fort, und sie zog dabei die bösen Blicke einiger Passant*innen auf sich.
In der Gesellschaft insgesamt, von den Eigentoren der Uefa mal abgesehen, wächst eigentlich die Zustimmung für die queere Community. Doch bei denjenigen, die uns partout nicht wohlgesinnt sind, sinkt die Hemmschwelle zur Hetze. Ihre Töne werden rabiater. Die salopp artikulierten Antipathien der Greisin sind milde im Vergleich dazu. Neben dem Gegeifer sind wir auch der Gewalt regelmäßig ausgesetzt. Aber wir dürfen uns nicht mit den uns zugeteilten Zufluchtsstätten begnügen. Nein, es obliegt uns, unsere Safe Spaces zu definieren, zu verteidigen und nach allen Seiten hin auszudehnen. In diesem Sinne brachte ich jüngst mein neues Lied „Be Loud, Be Proud“ über die Bühne, und im Zuge dessen hatte ich das Vergnügen, Pridevideos für ein internationales Modehaus und für ein Projekt der grünen Politikerin Aminata Touré, Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtags, zu drehen.
Kurz darauf kam ein Anruf aus dem Bundestag. Dank Ulle Schauws, MdB und Fraktionssprecherin für Queerpolitik bei Bündnis 90/Die Grünen, wurde meiner Wenigkeit die Ehre zuteil, beim Parlamentarischen Regenbogenabend als Talkgästin aufzutreten: zwischen Anton Hofreiter, Claudia Roth, Rachel Levine (trans* Frau und Staatssekretärin im US-Gesundheitsministerium) und anderen. Alles während der Hitzewelle und wenige Wochen vor der heißen Phase eines längst brodelnden Wahlkampfes. Wegen Corona fand die hochkarätige, hybride Veranstaltung jedoch nicht unter der Glaskuppel statt, sondern unter freiem Himmel, und zwar unter dem Titel „Queerbeet im Schrebergarten“. Beim Livestream standen wir wahrhaftig auf dem Beet in der Kolonie Fröhliche Eintracht e. V. in Tempelhof-Schöneberg.
Allerdings waren wir nicht allein auf weiter Flur. Als wir die Regenbogenfahne hissten, wehte keine 50 Meter weiter bereits eine ganz andere Flagge – die Reichskriegsflagge. Man musste gleichsam kein Adlerauge haben, um das längliche, schwarz-weiß-rote Rechteck mit dem Eisernen Kreuz zu erkennen. Widerstandssymbolik der besorgten Bürger*innen. Klar, Schrebergärten standen nolens volens immer in dem Ruf, Sümpfe des Spießertums zu sein. Aber auf solchen Parzellen findet der Rechtsextremismus in letzter Zeit stetig zunehmend fruchtbaren Boden. Gerade deshalb waren wir nicht fehl am Platz, sondern genau an der richtigen Stelle. Der Regenbogen darf nicht überschattet werden.
Es ist wichtig, dass wir alle vielmehr zu Standartenträger*innen der Vielfalt werden. Wir müssen, schlicht und ergreifend, den brach liegenden Kartoffelacker in einen kunterbunten Garten verwandeln. In keinen Irrgarten, sondern einen Wir-Garten. Wir zusammen, demokratisch gesinnte Menschen jeglicher Couleur. Und das Fundament muss die tiefe Verwurzelung freiheitlicher Gedanken zulassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“