Regelung des Tiefseebergbaus: Eingeschränkte Jagd auf Rohstoffe
Das Umweltbundesamt und die Bundesanstalt für Geowissenschaften fordern hohe Standards. Kontrollen durch NGOs sind schwer möglich.
Ralph Watzel, Präsident der BGR, sieht in den hohen Umweltanforderungen auch positive Möglichkeiten: „Für Deutschland bietet sich die Chance, eine Vorreiterrolle durch umweltschonende Technologien und hohe rechtliche Standards einzunehmen.“ Die BGR erkundet im Auftrag der Bundesregierung zwei Gebiete im Pazifik und im Indischen Ozean.
Manganknollen, Mangankrusten und Massivsulfide am Meeresboden enthalten unter anderem Kupfer, Kobalt und Lithium. Der steigende Rohstoffverbrauch und neue Technologien sorgen für das zunehmende Interesse am Tiefseebergbau. Die Tiefsee sei jedoch ein relativ unbekanntes Gebiet, so UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Noch sei unklar, was dort alles zu schützen sei. „Es bleibt auch die Frage, ob wir einer Rohstoffknappheit nicht besser begegnen können – etwa durch ein ambitionierteres Recycling in Deutschland.“
Anlass für die gemeinsame Erklärung von BGR und UBA ist ein Treffen von Expert*innen in Berlin, die diese Woche einen Entwurf für Umweltregularien der Internationalen Seebehörde (ISA) diskutieren. Die Behörde mit Sitz auf Jamaika überwacht die Erkundung und Nutzung von Mineralien am Meeresboden. Seit 2001 hat die ISA insgesamt 27 Lizenzen für die Erkundung vergeben.
Michael Reckordt, Koordinator des Netzwerks „Arbeitskreis Rohstoffe“, weist auf ein anderes Problem des Tiefseebergbaus hin: „NGOs haben keine U-Boote. Das heißt, ein Monitoring wird den Staaten überlassen, die schon an Land häufig überfordert sind.“ Denn oft seien es Journalist*innen oder die Zivilgesellschaft, die Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffabbau an Land dokumentierten. „Tiefseebergbau ist der völlig falsche Schritt“, so Reckordt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!