Regelstudienzeit an Hochschulen: Kaum zu machen
Nicht mal jeder Zweite schafft sein Studium in Regelzeit. Einer Studie des Statistischen Bundesamts zufolge brauchen Germanisten und Juristen am längsten.
WIESBADEN dpa | Weniger als 40 Prozent der Hochschulabsolventen schaffen ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Im Prüfungsjahr 2012 erwarben nur 138 700 Studierende einen Abschluss in der vorgeschriebenen Semesterzahl. „Dies entspricht einem Anteil von 39,3 Prozent an allen Abschlüssen“, //www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/02/PD14_037_213.html:berichtete das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden.
Sehr viel länger als die Regelstudienzeit brauchen die meisten allerdings nicht: Zählt man zur Regelstudienzeit noch zwei weitere Semester dazu, liegt der Anteil der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfungen immerhin bei 77 Prozent. Insgesamt erreichten 365 800 Studierende 2012 einen Titel wie Bachelor oder Master.
Am schnellsten waren die Verwaltungswissenschaftler. Bei ihnen kamen 98,7 Prozent der Absolventen mit der Regelstudienzeit plus zwei Semester aus. Auch in Humanmedizin (88,4 Prozent) und Sozialwesen (85,3 Prozent) schafften es viele. Am seltensten reichte die Regelstudienzeit plus zwei Semester für Germanisten (68,5 Prozent) und Juristen (67,3 Prozent).
Die Regelstudienzeit schwankt stark von Studiengang zu Studiengang. Sie wird erst seit kurzem statistisch erfasst, daher gibt es laut Statistischem Bundesamt keine Vergleichszahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig