Reformierte Rückgabe von NS-Raubkunst: Gerechtigkeit für Madame Soler
Die Rechte der Eigentümer von NS-Raubkunst werden gestärkt – gut so. Jetzt kommt es aber auf die Details der Neuregelung an.
I n der Münchner Pinakothek der Moderne hängt ein Porträt, das Picasso 1903 von der Gattin eines Bekannten schuf, „Madame Soler“ genannt. Dieser leicht verkniffen dreinschauenden Dame könnte bald Gerechtigkeit widerfahren – endlich. Bis heute ist nämlich strittig, ob das Gemälde von den Nazis seinem jüdischen Eigentümer geraubt worden ist, so wie Hunderttausende weitere Kunstwerke. Eigentlich existiert seit 20 Jahren ein Gremium, das darüber entscheiden könnte, die Beratende Kommission.
Doch sie darf nicht. Ein Verfahren kann erst dann beginnen, wenn auch die jetzigen Besitzer dem zustimmen. Das verweigern die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Freistaat. Das ist so ähnlich, als hätte ein Angeklagter in einem Strafprozess das Recht, sein Verfahren zu stoppen.
Doch damit ist jetzt endlich Schluss. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass über NS-Raubkunst im öffentlichen Besitz auch dann entschieden werden kann, wenn sich der jetzige Besitzer dem Verfahren verweigert. Damit ist absehbar, dass die Herkunft von „Madame Soler“ überprüft wird, was die Erben des jüdischen Kunstsammlers Paul von Mendelssohn-Bartholdy schon lange fordern. Vor allem aber können nun viele bisher unbekannte Fälle von Naziraubgut endlich einer gerechten Lösung zugeführt werden.
Ist nun also alles gut? Das wird sich erweisen. Denn nicht nur verschwindet das Vetorecht mutmaßlicher Profiteure von Naziunrecht. Auch die bisherige Beratende Kommission wird aufgelöst. An ihre Stelle tritt ein Schiedsgericht, dessen Größe und personelle Zusammensetzung erst noch geklärt werden müssen. Es ist nicht zu erwarten, dass der Freistaat Bayern im Fall von „Madame Soler“ kleinlaut beidreht, ohne an anderer Stelle etwas einzufordern.
Mit einem zahnlosen Schiedsgericht, das mehr die Interessen der Museen vertritt, weniger aber die der bestohlenen Jüdinnen und Juden und ihrer Nachkommen, wäre nicht viel gewonnen. In den nächsten Monaten wird klar werden, wie sich das Schiedsgericht zusammensetzt – und aus wem. Wem Gerechtigkeit für die Opfer der Nazis am Herzen liegt, der sollte genau hinschauen, wer da berufen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland