Reformen in der Katholischen Kirche: Menschenrechte als Maßstab
Die Signale des Synodalen Wegs lassen auf umfassende Reformen hoffen. Es ist an den Bischöfen, schon jetzt umzusetzen, was machbar ist.
H offnung auf eine reformierbare Kirche. Wie sehr wir daran glauben wollen, zeigt die Euphorie der Reformer*innen. Die vergangenen Tage können sicherlich als Hoffnungsschimmer gedeutet werden. Was diese Kirche jetzt braucht, ist, jedoch weiterhin kritisch und wachsam zu bleiben.
Die in der Öffentlichkeit gefeierten Beschlüsse sind noch nicht final im Gepäck. Immerhin wurden die sogenannten heißen Eisen, wie die Aufhebung des Pflichtzölibats, das Diakonat und das sakramentale Amt für Frauen, Neubewertung von Homosexualität, Segnungsfeiern und die Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, angesprochen.
Die sehr guten Nachrichten sind, dass die Texte zu all diesen Themen mit großer Mehrheit durch die erste Lesung gekommen sind und damit in den Synodalforen weiter behandelt werden dürfen. Allein das ist erstaunlich, blieb doch lange unklar, wie viele besonders unter den Bischöfen Reformwillen zeigen. Für einen Beschluss braucht es jedoch noch eine zweite Lesung.
Synodaler Weg ist eine Chance
Und dann ist da noch Rom. In seiner Rede macht Nuntius Eterović, der Beobachter aus Rom, deutlich, dass der Papst das letzte Wort hat. Umso wichtiger ist es, dass die deutschen Bischöfe nun Ernst machen und ihren Worten Taten folgen lassen. Viele der Forderungen können bereits jetzt umgesetzt werden. In wenigen Wochen steht die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz an und mit ihr die Möglichkeit zu beweisen, dass die Beteuerungen der letzten Tage ernst gemeint waren.
Die Bischöfe sollten zeitnah umsetzen, was möglich ist. Wichtig ist jetzt, deutlich zu machen, dass der Synodale Weg eine Chance ist, nicht nur von Veränderungen zu sprechen, sondern auch klare Entscheidungen für die Umsetzung zu treffen und die strukturellen Begünstigungen für Missbrauch zu beseitigen. Und wir müssen deutlich machen, dass wir all diese Veränderungen nicht anstreben, weil sie uns die Kirchenbänke wieder füllen, sondern weil wir Missbrauch verhindern müssen.
Es ist unsere Verantwortung, die Menschenrechte als Maßstab zu sehen und nicht hinter ihnen zurückzufallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf