piwik no script img

Reform des StaatsbürgerschaftsrechtsKoalitionsstreit um Doppelpass

Drei rot-grün-regierte Bundesländer wollen die Regelung zur doppelten Staatsbürgerschaft erleichtern. Die CDU zürnt – und auch die SPD-Spitze ist dagegen.

Doppelte Staatsbürgerschaft: Drei Bundesländer fordern Erleichterung Bild: dpa

BERLIN rtr/dpa/afp | Der Vorstoß von drei rot-grün regierten Bundesländern für eine freizügige Doppelpass-Regelung stößt bei der Union auf heftigen Widerstand. „Ich erwarte von der SPD, dass sie koalitionstreu ist und dass wir das umsetzen, was wir gemeinsam vereinbart haben“, sagte der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters in Berlin.

Bosbach betonte, während die CDU die doppelte Staatsbürgerschaft ganz vermeiden wolle, wolle die SPD diese komplett einführen. Nach langen Verhandlungen sei im Koalitionsvertrag schließlich vereinbart worden, dass die doppelte Staatsangehörigkeit für all diejenigen möglich sei, „wo wir von einer gelungenen Integration in Deutschland ausgehen können“.

Kriterien dafür müssten der Aufenthalt in Deutschland sein wie auch der regelmäßige Schulbesuch. Beides lasse sich leicht nachweisen. „Das sind keine unüberwindlichen Hindernisse“, sagte der Vorsitzende des Innenausschusses. Kritische Äußerungen zu den entsprechenden Plänen von Innenminister Thomas de Maiziere könne er nicht nachvollziehen.

Bislang müssen sich Kinder von Zuwanderern in Deutschland vom 18. bis zum 23. Lebensjahr zwischen der Staatsangehörigkeit der Eltern und der deutschen entscheiden. Die Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein wollen diese Optionspflicht komplett abschaffen und haben dazu einen Gesetzentwurf für den Bundesrat vorgelegt. Auch die CSU hatte die SPD deswegen vor dem Bruch des Koalitionsvertrags gewarnt.

SPD-Spitze und rot-grüne Länder uneins

Dagegen verteidigte der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Torsten Albig (SPD), den Vorstoß. Sein Bundesland setze sich gemeinsam mit Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg für ein neues und modernes Staatsbürgerschaftsrecht ein, sagte Albig der Düsseldorfer Rheinischen Post. Die Integration ausländischer Mitbürger habe „hohe Priorität“.

Es gebe „keinen vernünftigen Grund, die so genannte Optionsregelung zu halten und allenfalls durch bürokratische Ausnahmeregelungen aufzuweichen“. Auch die Grünen bekräftigten ihre Forderung nach einem Verzicht auf die Optionspflicht. Sie „muss weg, ersatzlos und vollständig“, erklärte der innenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Volker Beck.

Die SPD-Spitze fordert anders als drei von SPD und Grünen regierte Länder keine über den Koalitionsvertrag hinausgehende Reform bei der doppelten Staatsbürgerschaft. Die mit der Union vereinbarte Regelung sei ein wichtiger Meilenstein in der Integrationspolitik, sagte Generalsekretärin Yasmin Fahimi am Donnerstag in Berlin. „Die Grundlage dazu für die Bundesebene ist der Koalitionsvertrag.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • G
    gerstenmeyer

    der beste doppelpass ist beim fussball-damit kann man jede abwehr knacken-kenner wissen was ich meine

  • H
    Hupp

    Fragen an die Redaktion zum Thema

    Staatsbürgerschaft allgemein:

     

    Wie kann es sein, dass man hier mit einem BRD-Pass Söldnertourismus betreiben kann und man nicht ausgebürgert werden darf?

     

    Wie kann es sein, dass man 2 Staatsbürgerschaften hat und evtl.

    gefährliche Privilegien bekommt

    (Nichtauslieferung auch bei Kapitalverbrechen)?

     

    Öffnet ein zweiter Pass nicht Tür und Tor um Menschen dann tatsächlich auszubürgern? Nehmen wir mal an es wird ein Gesetz erlassen, dass Sozialhilfeempfänger, mit einem anderen Pass nach x-Jahren Bezug ausgebürgert werden können, weil sie ja in ihrem "Heimatland" auch noch Ansprüche haben. Ich halte sowas in Zeiten von Schuldenbremsen für denkbar. Ausbürgerung aus ökonomischen Gründen für Doppelstaatler?

     

    Schon mal über die Konsequenzen nachgedacht, die 2 Pässe mitsich

    bringen?

     

    Ich bin dagegen. Einbürgerung JA,

    Doppelpass NEIN.

  • H
    Holzer
  • KK
    Kontinuitäten, kaum Brüche

    Die SPD-Spitze bremst und verrät* seit 1914.

     

    (*mit seltenen Ausnahmen)

  • G
    Gast

    Die Diskussion um die doppelte Staatsbürgerschaft ist peinlich. Sie wird von Dorfpolitikern geführt, die in ihrer mittelalterlichen Weltanschauung von Ritterburgen und Stadtmauern beschränkt sind.

    • PW
      Peter Wolf
      @Gast:

      diese Dorfpolitker sind seit eh un jeh Türken feindlich, warum sonst wird bei anderen Ländern (ca. 50, auch Länder außerhalb der EU) problemlos die Doppeltestaatsbürgerschaft akzeptiert? Nicht mal nach dem NSU Skandal gönnt man es ihnen nicht.