Reform des Leipziger Journalistik-Masters: Neue Module, eine Personalrochade
Im Studiengang Journalismus werden Studierende vor allem den Umgang mit Daten lernen – ein Neubeginn für die Leipziger Journalistikausbildung.
![Der bisherige Journalistik-Professor in einem Gespräch Der bisherige Journalistik-Professor in einem Gespräch](https://taz.de/picture/2421390/14/Marcel_Machill_Text_Wrusch_09121020101209-17.jpeg)
Im Unterschied zum M. A. Journalistik, wie der Studiengang bislang hieß, wird im neuen Master ein Drittel der Studienleistung aus Informatikmodulen bestehen. Thomas Kater, der Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, betonte aber, dass es sich um keinen „Studiengang Datenjournalismus“ handelt: „Wir wollen keine Programmierer ausbilden, sondern Kompetenz in Datenjournalismus vermitteln.“ Vorkenntnisse in Informatik seien nicht nötig. Die übrigen zwei Drittel setzen sich aus journalistischen Grundlagenmodulen und angewandter empirischer Sozialforschung zusammen.
Neu ist auch, dass der Studiengang AbsolventInnen aller Bachelorstudiengänge offenstehen soll. Bisher waren MedienwissenschaftlerInnen ausgeschlossen. Damit ist die Gruppe der potenziellen BewerberInnen größer geworden, während die Zahl der Studienplätze geschrumpft ist: Ab Oktober können nur noch 20 statt wie bisher 30 Studierende den Master beginnen. Voraussetzung wird außerdem sein, 30 Leistungspunkte in journalistischer Vorerfahrung nachzuweisen, entweder durch im Bachelor belegte Module oder in Form journalistischer Praktika.
Der Kritik von bisherigen Studierenden, der Studiengang lasse zu wenig Raum für Praxiserfahrungen, soll das Konzept ebenfalls entgegenkommen, indem die Prüfungslast verringert wird, sagte Juniorprofessor Markus Beiler, der den Master künftig verantworten wird.
![](https://taz.de/picture/1489057/14/tazze.png)
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Letzteres ist für viele eine Nachricht an sich, denn Beiler löst damit den umstrittenen Professor Marcel Machill als Leiter des Masters ab. Unter Studierenden galt er als Auslöser dafür, dass Fakultätsdekan Kater im April dieses Jahres den Studiengang für ein Jahr ausgesetzt hatte.
Offiziell hatte Kater stark eingebrochene Bewerberzahlen und große Unzufriedenheit im Studiengang als Grund für die Notbremse genannt. Machill wechselt zum weniger renommierten Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften. Im Master schafft das Rektorat dafür eine neue Gastprofessur. Wer sie besetzt, steht noch nicht fest. Außerdem verändert sich auch das bisherige Wahlfach Hörfunk. Abgelöst wird es vom neuen Wahlfach Crossmedia-Journalismus, das Bachelorstudierende der Geistes- und Sozialwissenschaften belegen können.
Den knapp 30 Studierenden, die derzeit noch nach der alten Studienordnung ausgebildet werden, sichert Kater zu, ihren Master beenden zu können. Für Einzelne, die etwas länger brauchen, werde es „maßgeschneiderte Lösungen“ geben. Wer sich für den neuen Studiengang interessiert, kann sich Anfang nächsten Jahres dafür bewerben. Davor aber muss das Konzept noch ein paar formale Hürden in der Universität passieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!