Reform der Briefzustellung in Norwegen: Postwoche hat 2,5 Tage
Norwegen halbiert den Rhythmus bei der Postzustellung. Für gedruckte Tageszeitungen gilt eine Gnadenfrist, sie sollen aber auf digital umstellen.
Begründet wurde diese Änderung des Postgesetzes mit einem „dramatischen Fall des Briefvolumens in den vergangenen 20 Jahren“. Seit 1999 ist die Menge der Briefsendungen um zwei Drittel geschrumpft, entsprechend sanken die Einnahmen, während die Zustellkosten die gleichen blieben. Diese Entwicklung werde sich fortsetzen, schätzt die Regierung: Mit der neuen Regelung passe man sich der Nachfrage besser an.
Die Post hatte sich die Beibehaltung „betriebswirtschaftlich nicht lohnender aber gesetzlich vorgeschriebener Dienste“ in den letzten sechs Jahren mit umgerechnet rund 230 Millionen Euro aus der Staatskasse erstatten lassen. Das könne so nicht weitergehen, meinte 2019 der damalige Transportminister Jon Georg Dale: „Wir können mit den Steuergeldern sinnvolleres anfangen, als Postautos mit immer weniger Post herumfahren zu lassen.“
Und wann kommt die Zeitung?
Der massive Abbau beim Postservice kostet Arbeitsplätze. Beim Gewerkschaftsdachverband LO spricht man von der „historisch größten Umstellung für Postangestellte“. Ursprünglich hatte man damit gerechnet, dass knapp 3.000 Beschäftigte neue Aufgaben erhalten würden und mindestens ein Zehntel der insgesamt 15.000 Mitarbeitenden entlassen werden müssten. Nun sind es zunächst nur knapp 1.000 Kündigungen geworden. Das ist eine Reaktion auf die Proteste vieler Zeitungsverlage, die von der werktäglichen Postzustellung abhängig sind.
Die Zweieinhalb-Tage Regelung gilt jetzt zwar grundsätzlich auch für die Zeitungszustellung, aber es gibt dort eine Ausnahme für Tageszeitungen, wo es keine Alternative zur Post, vor allem keine Trägerdienste der Verlage gibt. Das trifft immerhin für 15 Prozent oder 175.000 Exemplare aller landesweit zugestellten Printexemplare von Tageszeitungen zu. Die Zustellkosten für diesen Postdienst übernimmt nun der Staat. Die Gnadenfrist für diese Printprodukte wurde bis zum 30. Juni 2022 befristet, mit der Möglichkeit, sie um bis zu 2 Jahre zu verlängern. Damit bis dahin die Umstellung auf digitale Zeitungsdistribution geschafft ist, kündigte Oslo zugleich eine für Digitalisierung zweckgebundene Erhöhung der staatlichen Presseförderung an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau