Referendum in der Türkei: Für Erdoğan wird es eng
Das „Nein“-Lager liegt in Istanbul und Ankara knapp vorn. Es deutet sich ein sehr enges Rennen an. Ein erster Überblick über das Abstimmungsverhalten.
Die ersten ausgezählten Stimmen kamen aus den kurdischen Gebieten im Südosten der Türkei. Erwartungsgemäß lag hier das „Nein“-Lager teilweise mit zwei dritteln der abgegebenen Stimmen vorn. Danach kamen die Wahlbezirke aus Zentralanatolien und der Schwarzmeerküste mit den Hochburgen Erdoğans und der AKP und der ultranationalistischen MHP. Hier dominierten die „Ja“-Stimmen mit überwältigender Mehrheit. Das war erwartet worden.
Das Bild änderte sich wieder, als die Ergebnisse der Wahlbezirke entlang der Ägäis-Küste eintrafen. Hier hatte Erdoğans Verfassungsänderung keine Chance, die Bewohner der Ägäis und Mittelmeerküste sind ganz überwiegend gegen die Alleinherrschaft des Präsidenten.
Im Prinzip entspricht das dem Bild vorangegangener Wahlen. Die Türkei ist geographisch in drei Teile gespalten. Der Westen und die Mittelmeerküste sind republikanisch und gegen die islamische AKP von Präsident Erdoğan. Zentralanatolien hat schon immer AKP gewählt und stimmt auch jetzt der Verfassungsänderung zu. Im kurdischen Südosten ist dagegen die große Mehrheit gegen Erdoğan und deshalb jetzt natürlich auch gegen die Verfassungsänderung.
Zwei Erwartungen wurden nicht bestätigt
Es gibt allerdings einen großen Unterschied zu vorangegangenen Wahlen. Nicht nur Istanbul, sondern die gesamte Marmararegion, das Powerhaus der Türkei, in dem die Hälfte des Bruttosozialproduktes des Landes erwirtschaftet wird, stimmt dieses Mal gegen die Verfassungsänderung und damit gegen Erdoğan.
Für den Präsidenten haben sich bei dem Referendum zwei Erwartungen nicht bestätigt: Die Mehrheit der konservativen religiösen Kurden hat dieses Mal nicht für ihn gestimmt und mindestens die Hälfte der nationalistischen MHP-Wähler hat sich ebenfalls gegen Erdoğan und damit gegen die eigene Parteiführung gestellt und „Nein“ gewählt.
Das endgültige Wahlergebnis wird extrem knapp ausfallen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott