RedakteurInnen verteilen die taz: Berliner Szenen
Am Samstag erscheint die zweite Ausgabe der neuen zwölfseitigen taz.berlin. Wie gefällt sie Ihnen? Treffen Sie taz-RedakteurInnen am Samstag zum Gespäch. Und zwar hier: Lichterfelde West, 10.30 Uhr, S-Bahnhof: Stefan Alberti, Redakteur taz.berlin, und taz-Volontärin Julia Amberger Kreuzberg, 11 Uhr, Eisenbahn-Markthalle: Ines Kappert, Leiterin der Meinungsredaktion, und Alke Wierth, Redakteurin taz.berlin Neukölln, 11.30 Uhr, U-Bahnhof Karl-Marx-Straße: Johannes Kulms, Redakteur taz.berlin, und Thomas Mauch, Redakteur taz.berlin Prenzlauer Berg, 12.30 Uhr, Kollwitzplatz: Joanna Itzek, Redakteurin taz.berlin, und Susanne Messmer, Redakteurin taz.berlin Mitte, 13 Uhr Markthalle an der Ackerstraße: Bert Schulz, Leiter der Berlin-Redaktion, und Gereon Asmuth, Leiter der taz.eins-Redaktion
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!