Rechtsradikale Selfie-Demo in Bremen: Neonazis fackeln herum
Vermummte Neonazi-Hooligans sind über den Campus der Uni Bremen gezogen. Die Polizei nahm 44 Leute in Gewahrsam.

BREMEN taz | Neonazis und rechte Hooligans haben am Samstag in Bremen einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Vermummt und mit Bengalischen Fackeln zogen sie in einer Gruppe von etwa 44 Personen über den Campus der Uni. Sie hatten ein Transparent mit der Aufschrift „Anti-Antifa“ dabei, skandierten Parolen und verteilten „Fuck Antifa“-Aufkleber.
Die Polizei nahm 44 Männer und Frauen vorübergehend in Gewahrsam. Es seien unter anderem grün-weiße Sturmhauben, Quarzsandhandschuhe und Baseballschläger beschlagnahmt worden, sagte eine Polizeisprecherin. 31 Personen seien aus anderen Städten angereist. Für sie sei ein Betretungsverbot für die Stadt für das ganze Wochenendes ausgesprochen worden. Die BremerInnen erhielten sogenannte „Gefährderansprachen“. Verletzte habe es keine gegeben. Die Staatsschutzabteilung der Polizei ermittelt – unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffengesetz.
Die Rechten sind dem Verein „Gemeinsam Stark Deutschland“ zuzuordnen, einem Ableger der „Hooligans gegen Salafisten“, in dem Bremer Neonazis eine aktive Rolle spielen. Der Hintergrund der Aktion vom Samstag ist unklar. Laut Polizei hatte die Gruppe Videokameras dabei und habe sich bei der Aktion selbst gefilmt und posiert.
Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zu einer Aktion am 12. Juni vor dem Ostkurvensaal am Bremer Weserstadion, wo unter anderem das antirassistisch engagierte Fan-Projekt seine Räume hat. Eine Gruppe von elf Rechten hatte sich auch da gefilmt, Aufkleber gegen Flüchtlinge verklebt und war ebenfalls in grün-weißen Sturmhauben vermummt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene