Rechtsextremes Netzwerk im Knast: Die „Jail Crew“ der Neonazis
Rechtsextreme sollen aus Gefängnissen heraus ein Netzwerk für inhaftierte Nazis gebildet haben. Im Zentrum steht die Justizvollzugsanstalt Hünfeld.
BERLIN/HAMBURG taz | Die hessischen Behörden haben Rechtsextreme ins Visier genommen, die aus Gefängnissen heraus versucht haben sollen, ein bundesweites Netzwerk zur Unterstützung inhaftierter Kameraden zu etablieren. Man habe bei Durchsuchungen von Zellen und beim Lesen von Häftlingspost erkennen können, dass entsprechende Kontakte und Strukturen aufgebaut werden sollten, sagte Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP). „Ich kann hoffen, dass es sich hier nicht um einen Eisberg handelt, wo wir nur die Spitze gesehen haben“, sagte er.
Möglicherweise wollten die Rechtsextremen auch Kontakt zu Beate Zschäpe aufnehmen: In einer Zelle sei die Adresse der in Untersuchungshaft sitzenden mutmaßlichen NSU-Terroristin gefunden worden, hieß es. Ob sie tatsächlich Post von dem Netzwerk bekam, ist nicht bekannt.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das hessische Landeskriminalamt ermitteln wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung und der möglichen Gründung einer Ersatzorganisation für die 2011 verbotene, deutlich größere „Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene“. Im Zentrum des neuen angeblichen Netzwerks steht die Justizvollzugsanstalt (JVA) Hünfeld in der Nähe von Fulda. Von dort aus soll der Versuch gestartet worden sein, Kontakte zu Inhaftierten im gesamten Bundesgebiet aufzubauen.
Mutmaßlicher Strippenzieher ist der mehrfach verurteilte Neonazi Bernd T., 38. Er hatte im Oktober 2012 aus der JVA Hünfeld heraus in der Zeitschrift Bikers News verkündet, dass er zum 20. April eine „Jail Crew“ gegründet habe, die sich auch die „14er“ nenne. Er habe angeblich schon Mitstreiter in anderen Gefängnissen in Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen und hoffe nun auch auf Hilfe von außerhalb der Knäste: „Unterstützt die Gefangenen!“ Auf den braunen Hintergrund deutet nicht nur das Gründungsdatum – Hitlers Geburtstag –, sondern auch die Zahl 14. Das Szenekürzel steht für den Slogan eines US-Rechtsterroristen: „Wir müssen die Existenz unserer Rasse und die Zukunft für die weißen Kinder sichern.“
Mischszene aus Rockern und Rechten
Schon damals wurde die Linkspartei auf den Text in der Bikers News aufmerksam, die offenkundig eine Mischszene aus Rockern und Rechten bedient. Kerstin Köditz, Linken-Abgeordnete in Sachsen, fragte den Innenminister in einer kleinen Anfrage explizit nach der „Jail Crew“. Mitte Februar erhielt sie die knappe Antwort: Zu „Bestrebungen“ unter diesem Namen lägen „keine Erkenntnisse vor“.
Auch die Linke in Hessen fragte vergangenes Jahr die Regierung nach Aktivitäten von Rechtsextremen in Gefängnissen. Die Antwort Ende November: „In keiner hessischen Justizvollzugsanstalt liegen Erkenntnisse über Versuche von Neonazis und Neofaschisten vor, sich innerhalb der Justizvollzugsanstalt zu organisieren.“ Wenige Monate später rühmt sich Justizminister Hahn der Aufdeckung des mutmaßlichen Knastnetzes.
Wie bedeutsam dies wirklich war, ist bisher schwer einzuschätzen. Am Mittwoch hieß es aus Sicherheitskreisen, es sei unklar, wie weit die Pläne überhaupt gediehen gewesen seien. Damit das Netz gar nicht erst richtig geknüpft werden konnte, seien Gefangene nun in unterschiedliche Trakte oder Gefängnisse verlegt worden.
Der mutmaßliche Hintermann Bernd T. hat ein langes Vorstrafenregister. In den 90ern prügelte er in Schleswig-Holstein einen Obdachlosen tot. Später wurde er führender Kopf der Kameradschaft „Sturm 18“ in Kassel. 2012 beschäftigte er auch schon die NSU-Ermittler ausführlich. Aus dem Gefängnis heraus hatte er sich an die Behörden gewandt, weil er angeblich etwas über Aufenthalte und Kontakte der NSU-Mörder in Kassel wisse. Nach monatelangen Ermittlungen befand das BKA allerdings: Bernd T. habe ihnen höchstwahrscheinlich Geschichten aufgetischt – wohl in der Hoffnung, früher aus dem Knast zu kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko