Rechtsextremes Bündnis will nicht mehr: Besiegt von Antifa und Angela
Zu ihrem letzten Aufmarsch kamen nur gut 100 Menschen. Jetzt will die Organisation Wir für Deutschland nicht mehr in Berlin demonstrieren.
So sieht Resignation aus: Der rechtsextreme Aktivist Kay Hönicke hat am Sonntagabend per Livestream auf der Facebook-Seite seiner Organisation Wir für Deutschland verkündet, diese werde künftig keine Demonstrationen in Berlin mehr veranstalten. „Widerstand ist sinnlos in Deutschland, die Leute sind nicht bereit, auf die Straße zu gehen“, sagt Hönicke in die Kamera, neben ihm flackert eine Grabkerze.
Wir für Deutschland hatte zuletzt am Freitag eine deutliche Schlappe einschlagen müssen: Zum „Trauermarsch für die Toten von Politik“, um den es viel Streit gegeben hatte, weil die Rechtsextremen ihn am 80. Jahrestag der Reichspogromnacht veranstalten wollten, waren nur gut 100 Teilnehmer gekommen.
So wenige waren es noch nie bei einem Aufmarsch der rechtsextremen Organisation, die seit Frühling 2016 regelmäßig Demonstrationen in Berlin veranstaltet, meist unter dem Motto „Merkel muss weg“. Beim ersten Mal war es ihnen gelungen, fast 3000 Menschen auf die Straße zu bringen. Später sanken die Teilnehmerzahlen kontinuierlich bis auf wenige hundert Menschen, am diesjährigen Tag der deutschen Einheit nahmen allerdings noch einmal rund 1300 Rechtsextreme an einer Demonstration von Wir für Deutschland teil.
Er wolle „nicht mehr im Kreis laufen“ und nicht mehr „von der Antifa angeschrieen werden“, begründet Hönicke, gemeinsam mit dem Marzahner Rechtsextremen Enrico Stubbe Organisator der Demonstrationen, die Entscheidung. Außerdem: „Merkel, die hat uns besiegt, das müssen wir akzeptieren.“ Es sei ein Erfolg, dass die Bundeskanzlerin ihren Rückzug angekündigt habe, aber „wenn sie Bundespräsidentin wird, dann ertragen wir sie eben weiter, mein Gott“. So sieht es also aus, wenn Nazis keinen Bock mehr haben.
„Das ist ein klarer Erfolg für den andauernden und hartnäckigen zivilgesellschaftlichen Protest der letzten Jahre“, sagt Carolin Brenner von der Plattform Berlin gegen Nazis. Ob die Organisatoren von Wir für Deutschland auch wirklich dabei bleiben werden, müsse man allerdings erst noch abwarten.
Der etwas derangiert wirkende Hönicke spricht dann noch davon, man werde in Zukunft „kommunaltechnisch besser fahren“, was er damit meint, bleibt unklar. An anderer Stelle gibt Wir für Deutschland bekannt, „künftig nur noch Bürgerbegehren und Volksentscheide“ zu unterstützen.
Die Anhänger der Organisation zeigen sich bei Facebook überwiegend enttäuscht von der Entscheidung, es gibt aber auch Verständnis: „Auch für uns AfDler“, schreibt einer, sei der „Berliner Ortsverband eine Zumutung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator