Rechtsextremer Hass gegen Politiker: Solidarität mit allen Bedrohten
Sollen Politiker Rechtsextremen, die ihnen drohen, den Gefallen tun, das publik zu machen? Ja, für jene, die abseits des Öffentlichen terrorisiert werden.
D er Thüringer Spitzenkandidat der CDU, Mike Mohring, hat eine Morddrohung mutmaßlich von Rechtsextremisten erhalten und diese öffentlich gemacht. Nun kann man darüber nachdenken, ob dies gut und sinnvoll ist. Es könnte Mohring so kurz vor der wichtigen Landtagswahl wahlweise als Schwäche ausgelegt werden oder auch als Versuch, die Drohung im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Das aber kann als Gegenargument kaum reichen.
Schwerer wiegt, dass der oder die Urheber des Schreibens mit Mohrings Einlassung in den sozialen Netzwerken genau das bekommen, was sie wollen: Öffentlichkeit, gepaart mit der Bestätigung, dass ihre Drohung ernst genommen wird. Das schürt Angst – was genau das Ziel solcher Drohungen ist.
Trotzdem ist es richtig, Morddrohungen dieser Art öffentlich zu machen, zumal Mohring nicht der Erste ist, der Drohungen mit dem Absender „Staatsstreichorchester“ bekommt. Das Ausmaß der Gefahr wird noch immer unterschätzt. Und rechtsextremer Terror weiterhin nicht entschlossen genug bekämpft. Das gilt auch nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der durch einen Kopfschuss getötet wurde, und dem antisemitischen und rassistischen rechtsextremen Terroranschlag von Halle, der zwei Menschen das Leben kostete.
Wenn bekannt wird, dass Spitzenpolitiker wie Mohring oder auch zuletzt Grünen-Chef Robert Habeck bedroht werden, erhöht das den öffentlichen Druck auf Politik und Sicherheitsbehörden weiter, konsequenter gegen Rechtsextremisten vorzugehen. Das ist auch wichtig für jene, die ebenfalls bedroht werden, aber weniger bekannt sind: MigrantInnen, Juden und Jüdinnen, AktivistInnen, JournalistInnen, AnwältInnen und KommunalpolitikerInnen. Diese sind häufig sogar gefährdeter – aber deutlich weniger geschützt.
In allen Fällen sollten die DemokratInnen hierzulande stets dieses Zeichen setzen: dass sie im Kampf gegen rechte Gewalt zusammenstehen. Und dass den Betroffenen gesellschaftliche Solidarität sicher ist. Einer von ihnen ist Mike Mohring. Aber es gibt viele.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen