Rechtsextreme in Schweden: Neonazis feiern „Rassenkrieg“
Die neonazistische Bewegung fühlt sich stärker als je zuvor. Gewaltsame Überfälle auf Andersdenkende und politische Gegner haben deutlich zugenommen
STOCKHOLM taz | „Ich bat sie, mich in Ruhe zu lassen, zu respektieren, dass ich einen gebrochenen Fuß hatte und mich schwer bewegen kann“, erzählt Daniel. Wegen seiner Krücken konnte sich der 14-Jährige nicht schnell genug vor der heranstürmenden Horde der Neonazis in Sicherheit bringen. „Sie sagten, ich sei ein Schwarzschädel und solle deshalb Prügel bekommen.“ Der Junge mit den Krücken musste anschließend ins Krankenhaus.
Ähnlich erging es einer Frau im Stockholmer Vorort Rinkeby, die von Rechtsradikalen zusammengeschlagen wurde. Naguib, ein IT-Techniker aus Ägypten, sagt: „Seit drei Jahren wohne ich in Stockholm und habe gemerkt, wie sich das Klima hier verändert.“
In ihren Internetforen feiern die Neonazis solche Überfälle als Beginn des „Rassenkriegs“. Und in den Medien tauchen immer öfter Berichte über die Aktivitäten der ultrarechten Szene auf. Ein gewaltsamer Überfall auf eine friedliche Demonstration in Stockholm, Anfang März in Malmö eine Attacke auf eine feministische Frauentagsaktion mit vier Verletzten. Meldungen über Hakenkreuzschmierereien an Schulen, Synagogen oder Moscheen liest man nahezu wöchentlich.
Die antirassistische Stiftung „Expo“ registriert seit Jahren systematisch alle Entwicklungen innerhalb des „organisierten Rassismus“. In ihrem jährlichen „Intoleranz-Bericht“ gibt sie eine dramatische Einschätzung der Entwicklung: „Insgesamt sehen wir jetzt die umfassendste Mobilisierung der nazistischen Bewegung seit Ende des Zweiten Weltkriegs.“
Lektionen im „Messerkampf“
Am aktivsten sei derzeit die „Svenskarnas parti“ (Partei der Schweden). Laut Parteiprogramm will sie aus Schweden einen „ethnisch homogenen Lebensraum“ machen, „unerwünschten Bevölkerungsaustausch“ stoppen und als Erstes die Medien von „ethnisch Fremden säubern“. Bei den Parlaments- und Kommunalwahlen im September tritt sie in Dutzenden Kommunen an. Drei ihrer Mitglieder sitzen derzeit wegen des Messerüberfalls in Malmö unter dem Verdacht des Mordversuchs in Untersuchungshaft.
Einer von ihnen war kurz zuvor aus der Ukraine zurückgekehrt. Die Partei brüstet sich, mit „Ukrainefreiwilligen“ an der Seite von „Swoboda“ zu kämpfen, von der man auch Lektionen im „Messerkampf“ bekommen habe. Auf Twitter berichtet einer der „Ukrainefreiwilligen“, wie man derzeit nachts in Kiew „militante Antifaschisten“ jage, die „mit Blut zahlen müssen“.
Die noch radikalere „Svensk Motståndsrörelse“ (Schwedische Widerstandsbewegung, SMR) will die „nationale Revolution“ und verhöhnt „Svenskarnas Parti“ als viel zu lasch. Deren ukrainischen Bündnispartner „Swoboda“ kritisiert sie wegen „Inkonsequenz in der Judenfrage“.
„Doppeltes“ Wahljahr in Schweden
Ausgerechnet am 9. November letzten Jahres erlaubte die Polizei der SMR eine Veranstaltung aus Solidarität mit der faschistischen griechischen „Goldenen Morgenröte“. Knapp hundert Personen zogen am 75. Jahrestag der Reichspogromnacht „Adolf Hitler“ skandierend durch Stockholms Innenstadt. In ihren Foren berichten sie von „Wehrsportübungen“ mit russischen und ungarischen Faschisten. Das Gewaltpotenzial der SMR ist hoch: Zwei Mitglieder sind schon 1999 wegen der Ermordung eines Gewerkschafters verurteilt worden.
Als Gründe für die wachsenden Neonaziaktivitäten nennt Anna-Sofia Quensel von „Expo“ das „doppelte“ Wahljahr in Schweden – EU- und Parlamentswahlen –, den allgemeinen Rechtstrend in Europa und den Einzug der rassistischen Partei „Schwedendemokraten“ in den Reichstag 2010: „Es ist leichter geworden, rassistische Botschaften zu verbreiten, die Grenzen dessen, was man ’sagen darf‘, haben sich verschoben.“
Und „Expo“-Vorsitzender Daniel Poohl spricht von einer „Extremismustreppe“: „Für die, denen die ’Schwedendemokraten‘ nicht radikal genug sind, gibt es die ’Partei der Schweden‘, und für die, die gar nicht an Wahlen glauben, die SMR. Diese Gruppen servieren ein appetitliches Buffet und es gibt offenbar Hunger.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche