Rechtsextreme in Nöten: Klamme NPD kündigt Mitarbeitern
Der Parteitag muss wegen einer Baustelle ausfallen, nun geht den Rechtsextremen auch noch das Geld für die Mitarbeiter aus. Bricht die NPD auseinander?
BERLIN taz | In der NPD bricht das Chaos aus. Erst mussten die Rechtsextremen den für das Wochenende geplanten Bundesparteitag in Oberfranken absagen, weil Bauarbeiten die Zufahrtsstraße zu dem Gelände blockieren. Nun wird auch noch bekannt, dass die NPD aus Finanznöten den Mitarbeitern in der Berliner Parteizentrale gekündigt hat, wie ein Parteisprecher auf Nachfrage bestätigte. Die Partei ist finanziell offenbar noch klammer als gedacht.
Die Bundestagsverwaltung hatte im Februar alle Zahlungen an die rechtsextreme Partei gestoppt. Die bekommt, wie alle anderen Parteien auch, Staatsgeld; die Höhe hängt von Wahlergebnissen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden ab. Doch weil die NPD bisher eine Strafzahlung in Höhe von 1,27 Millionen Euro verweigert hat, hat der Bundestag erstmal den Geldhahn zugedreht.
Gegen den Zahlungsstopp klagt die NPD derzeit. Wie ein Parteisprecher sagte, habe man nun trotzdem „vorsorglich“ allen sieben in der Zentrale angestellten Mitarbeitern kündigen müssen. Und zwar schon Ende März.
Seit Wochen brodelt es bereits in der Partei – mit den Kündigungen und dem abgesagten und auf unbestimmt verschobenen Parteitag explodiert die Stimmung nun.
An vorderster Front der Kritiker: Ex-Parteichef Udo Voigt, der 2011 vom heutigen Chef Holger Apfel per Kampfabstimmung entmachtet worden war. „Vom großen Schwung eines neuen Vorstandes, der 2011 vorgab alles besser machen zu wollen, ist nicht viel geblieben“, schreibt Voigt am Donnerstag auf der Internetseite seines vor kurzem gegründeten „Freundeskreises“ innerhalb der Partei. „Pleiten, Pech und Pannen können viele Ursachen haben, eine davon ist Führungs- und Konzeptionslosigkeit.“
Will Udo Voigt zurück an die Spitze der NPD? Genau das glaubt inzwischen auch der derzeitige Vorstand, der Putschgerüchte gegen Apfel zuletzt noch heruntergespielt hatte. „Wenn Voigt so vom Leder zieht, dann soll er kandidieren“, sagt Pressesprecher Frank Franz.
Der Machtkampf unter den Rechtsextremen ist offen ausgebrochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen