piwik no script img

Rechtsextreme Chats in der PolizeiNeue Razzien und neun Verdächtige

Neue Entwicklungen im Skandal um rechtsextreme Chats in der Polizei. In NRW wurden Wohnungen und Diensträume von neun Verdächtigen durchsucht.

Immer wieder Einzelfälle: Chatten wird bei der Polizei zu oft rechtsextrem Foto: Matthias Rietschel/dpa

Essen dpa | Im Zusammenhang mit rechtsextremen Chats bei der nordrhein-westfälischen Polizei hat es am Dienstagmorgen erneut Durchsuchungen gegeben. Das bestätigte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Duisburg.

Laut Sicherheitskreisen geht es um neun neue Beschuldigte, auf die man im Zuge der Ermittlungen um rechtsextreme WhatsApp-Chats gestoßen ist. Die „Bild“-Zeitung hatte zuvor berichtet.

Die Staatsanwaltschaft kündigte weitere Informationen im Laufe des Morgens an. Laut „Bild“-Zeitung soll es sich bei den Beschuldigten um eine Gruppe von Polizisten aus Mülheim und Essen handeln, die zusammen gekegelt haben. Dabei seien offenbar Nazi-Symbole gepostet und auch der Hitlergruß gezeigt worden.

Am Dienstagmorgen, 24. November, um 6 Uhr seien zeitgleich bei allen Verdächtigen Wohnungen und Diensträume durchsucht, Handys und andere Datenträger sichergestellt worden. Die Staatsanwaltschaft Duisburg ermittelt nach eigenen Angaben wegen Volksverhetzung. Ob die Verdächtigen alle suspendiert wurden, ist bisher noch unklar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Rassismus-Vorwürfe gegen die Polizei in Essen aus diesem Jahr:



    “(…) Der Vorwurf der Polizeigewalt wird in Essen allerdings nicht zum ersten Mal erhoben. Bereits Anfang März gab es Berichte über eine 50 Jahre alte Frau, die auf einem Polizeirevier in Essen rassistisch beleidigt und geschlagen worden sein soll. Bei dem Vorfall soll auch dieser Satz gefallen sein: „Wenn es dir nicht passt, dann geh aus unserem Land und sei froh, dass wir nicht in der USA sind, da würde es dir noch schlimmer ergehen.“ (...)“ (Frankfurter Rundschau, 29.04.20)



    www.fr.de/panorama...m-zr-13736817.html



    “(…) Denn aus Sicht der 50-jährigen Frau kam es zu rassistischen Übergriffen. Wie ihr Sohn über soziale Netzwerke berichtet, hätten die Beamten seine Mutter nicht ernst genommen und sogar ausgelacht. Danach hätten die Polizisten die Frau und ihre Tochter sogar geschlagen. (...)“ (ruhr24.de, 09.03.20)



    www.ruhr24.de/ruhr...walt-13590505.html

  • Ja wie? “Alles Einzelfälle!“ 👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️👮‍♀️…



    &



    Zusammen kegeln 🎳 - wird mann ja wohl noch dürfen! Wollnich.