piwik no script img

■ RechtschreibreformBeschwerde

Die Hamburger Schulbehörde wird beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde einlegen gegen eine einstweilige Anordnung des Verwaltungsgerichts. Das hatte vergangene Woche einer Alsterdorfer Schule untersagt, eine Zehnjährige mit den neuen Rechtschreibregeln zu traktieren. Begründung: Eine solche Reform bedürfe einer gesetzlichen Grundlage, nicht einfach einer Anordnung der Schulbehörde. Schließlich greife die Reform wesentlich in das Erziehungsrecht der Eltern und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes ein.

Die Schulbehörde dagegen hält daran fest, daß die Rechtschreibreform nur eine „behutsame Systematisierung der bisherigen Schreibkonventionen“bedeute.

Die Reform muß her, meint auch die Hamburger Lehrergewerkschaft GEW. Und zwar schnell. „Wir sind sehr dafür, daß sie möglichst bald eingeführt wird“, sagte Vorsitzende Anna Ammonn gestern. „Aber wir brauchen Rechtssicherheit. Das ist ja kein Zustand im Moment.“Daß ein Elternpaar aus Schleswig-Holstein seinen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht zurückgezogen habe, sei „nur Taktik, vielleicht möchten die mehr Entscheidungen von kleinen Gerichten“ . taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen