piwik no script img

Rechts motivierte TötungsdelikteRegierung korrigiert Opferzahlen

Rechtsextreme haben seit 1990 mehr Menschen umgebracht als bisher angenommen. Die Regierung zählt nun 83 Tote – auch diese Zahl ist zu niedrig angesetzt.

Ein Opfer rechter Straftaten: die 2009 in Dresden erstochene Ägypterin Marwa El-Sherbini Foto: dpa

BERLIN taz | 83 Tote gab es durch rechte Gewalt seit 1990 nach den offiziellen Zahlen der Bundesregierung – noch im März war das Innenministerium von nur 76 Todesopfern ausgegangen. Der Anstieg ist auf eine erneute Überprüfung der Fälle in Berlin zurückzuführen. Das hat eine Kleine Anfrage der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) ergeben.

Auf Grundlage der Liste des Tagesspiegels hat das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität mehrere Fälle in Berlin erneut untersucht – und sechs vermeintlich unpolitische Taten als rechte Gewalttaten identifiziert.

Trotz der Korrektur könnte die tatsächliche Zahl der Todesopfer noch deutlich höher liegen als bisher angenommen. In einer Langzeitrecherche hat der Tagesspiegel rechts motivierte Tötungsdelikte seit dem Jahr 2000 dokumentiert – und kommt zu dem Ergebnis, dass es seit 1990 mindestens 149 Tote gegeben haben soll.

Die Amadeu-Antonio-Stiftung rechnet sogar mit noch mehr Opfern: „Wir gehen von mindestens 193 Toten seit 1990 aus“, so Anna Brausam, Sprecherin der Stiftung. „Bei der Aufarbeitung geht es darum, die tödliche Dimension rechter Gewalt darzustellen“, sagte Brausam der taz. „Die wird in den Zahlen der Bundesregierung so nicht gezeigt.“

Andere Bundesländer sollen nachziehen

Auch das Mendelssohn-Zentrum der Universität Potsdam hat unpolitisch eingestufte Verbrechen erneut überprüft und neu bewertet. Die korrigierte Zahl aus Brandenburg ist ebenfalls bereits in der neuen Statistik der Bundesregierung aufgenommen.

Die thüringische Landesregierung hat ebenfalls Interesse bekundet, dem Beispiel Berlins und Brandenburgs zu folgen und plant eine wissenschaftliche Überprüfung der potenziell rechts motivierten Tötungsdelikte in dem Bundesland. In Sachsen-Anhalt hatte Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) bereits 2012 eine Untersuchung von Fällen aus der Tagesspiegel-Liste veranlasst – allerdings ohne wissenschaftliche Begleitung.

„Unabhängige wissenschaftliche Überprüfungen, die nunmehr in Thüringen geplant und in Brandenburg und Berlin erfolgreich durchgeführt wurden, sind dringend auch in allen anderen Bundesländern notwendig“, fordert Franz Zobel, Vorstandsmitglied des Verbands der unabhängigen Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Es gehe auch darum, den Angehörigen die Verarbeitung der Verbrechen zu erleichtern, sagte Zobel der taz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Harry Waibel, 2012, Rassisten in Deutschland : Todesopfer rechter Gewalt seit 1990, Frankfurt am Main

    behandelte das Thema auch bereits recht lange.

    hier eine Liste mit 195 Morden, nicht bei allen konnten die Namen ermittelt werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Todesopfer_rechtsextremer_Gewalt_in_der_Bundesrepublik_Deutschland

  • Rechte Gewalt wäre passender als "rechsextremistischer Terrorismus" bezeichnet.

    Und Brandstiftungen als "Anschläge".

    Andauernde ungenaue Wortverwendung grenzt an Nachsicht.

    • @Eulenspiegel:

      Sie haben da ganz recht manchmal ist die Wortwahl beschönigend.

      "18 Bundeswehr-Fahrzeuge abgefackelt.

      Polizei geht von Brandstiftung aus." http://www.taz.de/!5348163/

      • @Baidarka:

        Ihr Mitgefühl ehrt Sie, die Fahrzeuge und ihre Angehörigen haben vermutlich sehr gelitten.