Rechtextreme: Systematische Morddrohungen
Vor der Dresden-Demo griffen Nazis linke Projekte an. Nun senden sie Drohbriefe.
Die jüngsten Anschläge auf linke Projekte dienten der Neonazi-Szene offenbar als Vorbereitung auf den Aufmarsch am 13. Februar in Dresden. Zu diesem Schluss kamen am Montag Teilnehmer eines Treffens von alternativen Projekten und Antifa-Gruppen. Ende Januar hatten Unbekannte in mehreren Stadtteilen linke Wohnprojekte und Jugendclubs angegriffen. Dem Büro der Grünen in Neukölln wurde "Dresden 45 unvergessen" auf die Rollläden gesprüht. "Wir gehen davon aus, dass es gezielte Aktionen der Neonazis waren", sagte Martin Sonneburg, Sprecher der North East Antifa.
An aufeinander folgenden Tagen waren in der letzten Januarwoche der Jugendclub Bunte Kuh und das Kulturzentrum Kubiz in Weißensee beschädigt worden. In Neukölln wurden Schaufenster der Olga Benario Galerie und der Chile Freundschaftsgesellschaft eingeschlagen, in Wedding wurde ein linkes Wohnprojekt beschmiert.
Mit wenigen Ausnahmen waren die Adressen der Projekte im vergangenen Jahr auf einer Neonazi-Internetseite veröffentlicht worden. "Wir hoffen, diese Informationen sind für euch im praktischen Sinne effektiv", wurden die Leser ermuntert, beispielsweise zum Verschicken von "kreativen Nachbarschaftsgeschenken". "Deshalb gehen wir davon aus, dass auch die Anschläge, die wir nicht eindeutig zuordnen können, von Neonazis verübt wurden", sagte Sonneburg.
Die Drohbriefe, die in den vergangenen Tagen an Nazi-Gegner verschickt wurden, seien als "Nachwehen" zu bewerten. Nach Auskunft des Mobilen Beratungsteams Rechtsextremismus (MBR) wurden Unterstützer der Demonstration gegen den Neonazi-Aufmarsch in Dresden bedroht, darunter auch Politiker der Linkspartei. Ein "Kommando 13. Feb" schrieb ihnen: "Dein Leben interessiert uns brennend". "Es handelt sich hier um systematische Morddrohungen, die oft persönlich adressiert wurden", sagte die Leiterin des MBR, Bianca Klose. "Wir raten allen Betroffenen zu einer Anzeige."
Sowohl die Anschläge als auch die Drohbriefe wertete sie als Zeichen einer erfolg- und strukturlosen Neonazi-Szene in Berlin. "Die Szene greift zu radikaleren Mitteln, verübt anonyme Anschläge oder bedroht hinterrücks demokratisch engagierte Menschen", sagte Klose. Auch Antifa-Sprecher Sonneburg führt die Aktionen auf eine geschwächte Szene zurück: "Viele aktionsorientierte Nazis sind im Gefängnis, es gibt einfach nicht genug Leute für Größeres." Da auch in der kommenden Zeit mit Angriffen zu rechnen sei, will das Netzwerk aus alternativen Projekten und Antifa-Gruppen eine Chronik der Anschläge herausgeben. Mit einer Poster- und Flyer-Aktion wollen sie sich an Nachbarn wenden und um Aufmerksamkeit bitten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte