Rechtes Attentat in Bologna: Ein später Fund
Beim Anschlag in Bologna 1980 starben 85 Menschen. Staatsanwaltschaft und Opferanwälte bringen nun den fünften mutmaßlichen Täter vor Gericht.
![Blick in das Abteil eines Zuges, der von herabfallenden Trümmern stark beschädigt wurde. Auf Sitzen und dem Boden liegt Glas und Schutt. Blick in das Abteil eines Zuges, der von herabfallenden Trümmern stark beschädigt wurde. Auf Sitzen und dem Boden liegt Glas und Schutt.](https://taz.de/picture/4994072/14/27908860-1.jpeg)
Auch sein damaliges Alibi nahm Maurizia Bonini auseinander. Sie hatte vor Jahren ausgesagt, Bellini sei an jenem 2. August morgens um neun zusammen mit ihr in Rimini gewesen; von dort hätten sie in den Urlaub aufbrechen wollen. Damit war ausgeschlossen, dass der seinerzeit in der gewaltbereiten neofaschistischen Gruppe Aktive zur Uhrzeit des Bombenanschlags, 10.26 Uhr, in Bologna sein konnte.
Jetzt erklärte Bonini, erst nach 12 Uhr habe Bellini sich bei ihr eingefunden – genug Zeit also, um von Bologna nach Rimini zu fahren. „Erst 25 Jahre alt“ sei sie damals gewesen, rechtfertigte sie ihre damalige Lüge. Bonini habe nichts von dem Doppelleben ihres Mannes geahnt.
Bellini ist des Mordes angeklagt, weil er nach Auffassung der Staatsanwaltschaft den Sprengstoff nach Bologna gebracht haben soll. Er selbst streitet das energisch ab, wähnt sich gar – wie er zum Auftakt seines Prozesses im Jahr 2019 erklärte – in der Rolle „von Sacco und Vanzetti“, jenen italo-amerikanischen Anarchisten, die 1927 in Boston unschuldig hingerichtet worden waren.
Doch bald könnte der Neofaschist als fünfter Täter des Terroranschlags verurteilt werden. Zu keinem Zeitpunkt hat die italienische Justiz in ihrem Ermittlungseifer gegen die Rechtsterrorist_innen nachgelassen.
In bisher drei Prozessen wurden vier Personen zu lebenslang verurteilt. Das erste Verfahren lief von 1987 bis zum letztinstanzlichen Urteil vor dem Kassationsgericht im Jahr 1995: Zu verantworten hatten sich dort die beiden zum Zeitpunkt der Tat sehr jungen Anführer der kleinen rechtsterroristischen Gruppe „Nuclei armati rivoluzionari“ (NAR – Bewaffnete revolutionäre Zellen), Giusva Foiravanti und Francesca Mambro.
Auch die beiden NAR-Kumpanen Luigi Ciavardini und Gilberto Cavallini wurden in den Folgejahren verurteilt, der erste zu 30 Jahren Haft, der zweite zu lebenslänglich – ein Urteil, das erst im Jahr 2020 fiel, weil neue Beweise gegen ihn aufgetaucht waren.
Bis heute haben es die Fahnder nicht aufgegeben, sich durch die Fülle des schier unendlichen Materials zu graben, auf der Suche nach den Vollstreckern. Genauso wie nach ihren Hintermännern in Italiens Geheimdiensten und in der Geheimloge P2: Urteile gab es gegen diverse Geheimdienstler ebenso wie gegen den P2-Chef Licio Gelli, weil sie sich sofort nach dem Blutbad daran gemacht hatten, Spuren zu verwischen und falsche Fährten zu legen.
Dass der Ermittlungseifer nie nachließ, verdankt sich nicht bloß engagierten Staatsanwält_innen, sondern vorneweg auch der Vereinigung der Angehörigen der Opfer des Anschlags von Bologna. Dessen Vorsitzender Paolo Bolognesi lässt keinen Prozesstermin aus, und er lässt keine Gelegenheit verstreichen, um das Gedenken an die Opfer des Attentats wach zu halten.
Auch dass die Staatsanwaltschaft jetzt wieder die Spur aufnehmen konnte, die zu Paolo Bellini führte, verdankt sich der Vereinigung, die seit Jahren schon auch auf eigene Faust nach Beweisen sucht. Es waren drei von ihr beauftragte Rechtsanwälte, die den Super-8-Film, aufgenommen von einem Touristen, in dem Archivmaterial der Staatsanwaltschaft aufspürten – vorher hatte ihn niemand gesichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau