Rechter Sänger im Deutschlandfunk: Demokratie mit schrägen Tönen
In einer Sendung über Demokratie ertönt ein Revolutionslied in der Version eines Nazi-Barden. Die NPD schlug ihn mehrfach als Bundespräsidenten vor.

Die Version des Liedes, die sie wählten, stammte allerdings von Frank Rennicke, einem bekannten Nazi-Barden, der eine Schlüsselfigur der rechtsradikalen Szene in Deutschland ist und von der NPD mehrfach als Bundespräsident vorgeschlagen worden ist.
Wen die Rechten unter den hohen Herren verstehen, die sie gehängt sehen wollen, zeigen sie im Youtube-Video, das den Song bildhaft untermalt: Es zeigt die komplette Riege aktuell oder ehemals relevanter Politiker_innen – von Helmut Kohl über Martin Schulz und Claudia Roth bis hin zu Angela Merkel.
Besonders pikant an dem Vorfall: Die Sendung befasste sich mit der Demokratie in Deutschland und Orten wie der Paulskirche, an denen sie erkämpft wurde. Zu Ende der Sendung sagt eine Schülerin: „Ich finde es vor allem wichtig, dass jeder in der Demokratie das Gefühl haben kann, gleich zu sein – Frauen, Männer, groß, klein, dick, dünn, egal welche Nationalität.“ An die Gleichheit aller wird Frank Rennicke bei seiner Interpretation des Revolutionsliedes am wenigsten gedacht haben.
Deutschlandfunk Kultur entschuldigt sich in einer Stellungnahme auf seiner Webseite für den Fehler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn