Rechte in Schweden: Spezieller Hochzeitsgast
Jimmie Åkesson, Vorsitzender der Schwedendemokraten, hat den Chef eines kriminellen Rockerklubs eingeladen. Das bringt ihn jetzt in Erklärungsnot.
S chwedens oberster Schwedendemokrat hat geheiratet. Aber anstatt sich von der Riesensause erholen zu können, muss Jimmie Åkesson nun erklären, warum der Chef eines kriminellen Rockerklubs unter den Gästen war.
Åkesson ist Verfechter eines knallharten Vorgehens gegen die organisierte Kriminalität. „Es wird Zeit, dass Schweden jedem einzelnen Individuum in diesen kriminellen Gangs den totalen Krieg erklärt“, schrieb er im Sommer auf X, nachdem ein unbeteiligter Mann vor den Augen seines Sohns von jungen Bandenmitgliedern erschossen worden war.
Seit Jahren eskaliert die Gewalt zwischen kriminellen Gruppen im Land, die in migrantischen Milieus entstanden sind. Nur um diese geht es Åkesson. Was er unter den Tisch fallen lässt: die schwedischen Rockerklubs, die von der Polizei schon viel länger zur organisierten Kriminalität gezählt werden. Deren Ziele, erklärten Experten nun, seien die eigene Normalisierung, Nähe zur Macht, Einflussnahme.
„Hätte ich von diesen Verbindungen gewusst, wäre die Person nicht auf unserer Hochzeit gewesen“, sagte Åkesson diese Woche im öffentlich-rechtlichen Radio SR. Bei der letzten Enthüllung über seine Partei hatte er sich noch in aggressiven Youtube-Videos an der Presse abgearbeitet. Jetzt sagte er: „Im Nachhinein betrachtet war das natürlich ein Fehler.“
Täglich neue Aspekte
Aber kann es wirklich sein, dass ihm nicht bekannt war, was der neue Partner der Ex-Frau eines Parteikollegen in seiner Freizeit treibt, wenn andere in der Parteispitze das offenbar sehr wohl wussten?
Schwedische Medien debattieren dazu täglich neue Aspekte – warum äußert sich die Regierung, die mit den Schwedendemokraten zusammenarbeitet, so zurückhaltend? Ministerpräsident Ulf Kristersson nannte die Einladung lediglich „unangemessen“. Alle weiteren Fragen müsse der SD-Chef selbst beantworten.
Meine Nachbarin hat gar keine Fragen, bemerke ich beim Kaffeetrinken. Jedenfalls nicht an Åkesson. „Was ist denn mit Magdalena Andersson?“, sagt sie stattdessen aufgebracht. „Das ist viel schlimmer, und darüber wird kaum berichtet!“
Der traditionelle Lotteriebetrieb der Sozialdemokraten war erst kürzlich wegen unlauterer Methoden in die Mangel genommen worden. Von einem Callcenter in Spanien aus waren offenbar bewusst alte Menschen mit falschen Angaben verleitet worden, teure Lotterie-Abos abzuschließen. Einige Angestellte hatten eine Verbindung zu kriminellen Gangs in Schweden.
Ein Muster
„Moment“, sage ich, „es wurde doch in allen Facetten vom Lotterieskandal berichtet und die Parteichefin Andersson dabei nicht geschont. Ist Åkessons Hochzeitgast nicht einfach eine andere Sache, die auch beleuchtet werden muss?“ Die Nachbarin bleibt dabei: Das sei eine private Hochzeitsfeier gewesen, die Aufregung völlig übertrieben. Unglücklich sei die Einladung gewesen, mehr nicht.
Ich erkenne ein Muster. Man hasst hier entweder Magdalena Andersson oder Jimmie Åkesson. Letzteres trifft auf einen anderen Nachbarn zu. Der findet den Schwedendemokraten so schlimm, dass er lieber umschaltet, wenn dessen Bild in den Nachrichten auftaucht. Deshalb habe er die Hochzeitsvorwürfe auch nur oberflächlich mitbekommen, erzählt er. Jedenfalls: Kriminelle Rocker regen ihn auf. „Unsereins geht arbeiten, um Geld zu verdienen. Und die holen ihre Gang und bedrohen Leute.“
Die „Comanches“, zu denen der Åkesson-Gast gehört, sind offenbar ein noch junger, sich aus Dänemark verbreitender Motorradklub. Die dänischen Ursprungs-Comanches waren, wie ein Experte gegenüber Dagens Nyheter erklärte, in Bandenkonflikte verwickelt, zu deren Lösung junge schwedische Gangmitglieder als potenzielle Killer angeheuert wurden. Genau solche Teenager, denen Åkesson am liebsten die schwedische Staatsbürgerschaft entziehen würde. Die heiklen Verbindungen werden Åkesson derweil kaum schaden. Seine Fans sind treu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links