Rechte für Menschen mit Behinderung: Inklusion ist ein Menschenrecht
Wohnraum muss barrierefrei sein, damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben können. Doch das scheitert zu oft an hohen Kosten.
![Ein Junge sitzt im Rollstuhl. Zu sehen sind nur seine Beine und Füße, die in roten Sneakers stecken Ein Junge sitzt im Rollstuhl. Zu sehen sind nur seine Beine und Füße, die in roten Sneakers stecken](https://taz.de/picture/5002056/14/27448890-1.jpeg)
S eit 12 Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Durch diese werden Menschen mit Behinderung gleichwertige Lebensverhältnisse und Chancengleichheit zugesichert. Dabei handelt es sich keineswegs um Sonderrechte. Es sind Menschenrechte, die den Lebensumständen behinderter Menschen Rechnung tragen.
Dazu gehören natürlich auch die freie Wahl des Wohnortes, der Wohnform, des Arbeitsplatzes – für nichtbehinderte Menschen meist selbstverständliche Lebensrealität. Die letzten Legislaturperioden waren jedoch eine schallende Ohrfeige für behinderte Menschen. Selbstbestimmt mit Assistenz in der eigenen Wohnung leben zu können, steht immer noch unter Kostenvorbehalt. Behinderte Menschen müssen mit ihrem Vermögen und Einkommen diese Assistenz und Selbstbestimmung erkaufen.
Ist das teurer, heißt es oft: „Ab ins Heim!“ Auf Plakaten wird das Thema Behinderung als Mahnung, Bedrohung und Schicksalsschlag diffamiert: Fährst du zu schnell Auto – Rollstuhl. Lässt du dich nicht impfen – Rollstuhl. Trinkst du zu viel Bier – Rollstuhl. Hört endlich auf, Behinderung abzuwerten. Hört endlich auf, behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben abzusprechen. Sperrt sie nicht in Heime, sondern sorgt für mehr barrierefreien, bezahlbaren Wohnraum, bessere Unterstützungsformen und echte Wahlfreiheit.
ist Geschäftsführer der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e. V., Dachorganisation der Zentren für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen.
Lasst Menschen im Rollstuhl nicht vor 6 Uhr am ICE auf dem Bahnsteig ohne Einstiegshilfe stehen, sondern veranlasst den Bau stufenloser Züge. Lasst Apps auf dem Smartphone so programmieren, dass blinde Menschen alleine eine Pizza bestellen können. Hört auf damit, neue Sonderschulen, Behindertenwerkstätten und Wohnheime zu bauen – in denen am Ende gefoltert und gemordet wird.
Wir fordern echte Teilhabe und Mitbestimmung, statt einer einrichtungsorientierten Fürsorgepolitik, die behinderte Menschen in ihren Rechten beschneidet und sie um ihre Existenz bangen lässt. Behindertenpolitik, die keine Menschenrechtspolitik ist, ist keine Behindertenpolitik!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm