Rechte Homosexueller in den USA: Arizona kriegt die Kurve
Ein Gesetz sollte Institutionen ermöglichen, Homosexuelle aus religiösen Gründen abzulehnen – doch nun ist es gekippt. Und in Texas darf geheiratet werden.
PHOENIX ap | Mit ihrem Veto hat die Gouverneurin von Arizona ein umstrittenes Religionsgesetz verhindert. Der von den Republikanern in dem US-Staat unterstützte Entwurf sollte Menschen und Institutionen vor Klagen schützen, wenn sie Homosexuelle aus religiösen Gründen abweisen. Wenige Stunden zuvor hatte ein Richter in Texas das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen gekippt. Auch in Utah, Oklahoma und Virginia gab es kürzlich ähnliche Entscheidungen.
Arizonas Gouverneurin Jan Brewer erklärte am Mittwoch nach einem Treffen mit Befürwortern und Gegnern, das Gesetz könnte unbeabsichtigte Konsequenzen haben und Arizona spalten „in einer Form, die wir uns weder vorstellen können, noch die irgendjemand möchte“.
Das Gesetz war bereits von beiden Kammern des Parlaments in dem US-Staat verabschiedet worden. Weit über die Grenzen Arizonas hinaus hatte es für kontroverse Debatten gesorgt. Sogar Unternehmen wie Apple oder American Airlines und führende Republikaner in Washington hatten sich kritisch geäußert und Brewer dazu gedrängt, ihr Veto einzulegen. Nachdem ihre Entscheidung bekannt gegeben wurde, brach bei den zahlreichen Menschen, die vor dem Regierungsgebäude gewartet hatten, lauter Jubel aus.
In Texas erklärte Richter Orlando Garcia das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen für verfassungswidrig. Die Entscheidung wurde allerdings noch nicht in Kraft gesetzt, da noch ein Urteil eines Berufungsgerichts zu der Frage aussteht. Texas ist einer der größten und konservativsten US-Staaten.
Meinungsumfragen zeigen in den USA eine wachsende Zustimmung für die Homo-Ehe. Gleichgeschlechtliche Paare dürfen derzeit in mindestens 17 Staaten, hauptsächlich im Nordosten des Landes, sowie im Bezirk um die Hauptstadt Washington heiraten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens