Rechte Gewalt in Berlin: Mehr Angriffe auf Geflüchtete
Attacken auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte haben 2024 im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen. 34 Menschen wurden verletzt.
Im Vergleich zu 2023 seien die Zahlen gestiegen, sagte Mirzaie. Seinen Angaben nach gab es 2023 keine Angriffe auf Unterkünfte und 32 Angriffe auf Geflüchtete.
Bei den Angriffen im Jahr 2024 wurden 34 Menschen geschädigt, wie die Innenverwaltung schreibt. Es handle sich um 14 Männer, 16 Frauen, 2 weibliche Jugendliche und 2 unbekannte männliche Personen.
Im Zusammenhang mit Angriffen auf einzelne Schutzsuchende konnten den Angaben zufolge 37 Tatverdächtige ermittelt werden. 11 davon seien zuvor bereits bekannt gewesen. Bei den Angriffen auf Unterkünfte seien keine Tatverdächtigen bekannt.
Die Zahl der Angriffe sei ein Alarmsignal, teilte Omar mit. Der Grünen-Politiker ist Sprecher für Migration, Partizipation und Flucht. „Wir fordern ein klares Schutzkonzept für Geflüchtete, sichtbare Polizeipräsenz an gefährdeten Unterkünften, flächendeckende Präventionsarbeit und vor allem eine Politik, die rechte Gewalt klar benennt und entschieden bekämpft.“
Der Innenverwaltung zufolge gibt es in allen Unterkünften des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Gewaltschutzkonzepte. Sicherheitspersonal sei in der Regel rund um die Uhr im Einsatz.
In Berlin leben etwa 35.000 Flüchtlinge in regulären Unterkünften und 10.000 Menschen in Notunterkünften etwa auf den Gebieten der früheren Flughäfen Tempelhof und Tegel. Die Bedingungen dort werden oft kritisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten
Zugesagte Aufnahme von Afghan*innen
Erneut verraten
Kampf gegen die Erderhitzung
In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit
Konsum von Geflügelfleisch
Der Chickenboom ist gefährlich für Mensch und Tier
Mindestlohn-Debatte in Koalition
15 Euro, wenn nötig per Gesetz
Verbot von Kaiserschnitten in der Türkei
Autoritäre Machtdemonstration