Rechte „Compact“-Konferenz: Jürgen Elsässer allein zu Haus
Die rechtspopulistische „Compact“-Konferenz wirbt mit Referenten, die nicht kommen wollen: Björn Höcke, Alexander Gauland, Rolf Hochhuth.
Auch sein Amtskollege Björn Höcke aus Thüringen wird wohl nicht an der Konferenz teilnehmen. Ihr sei von dem Termin „nichts bekannt“, erklärt seine Referentin auf taz-Nachfrage. Höckes Teilnahmestatus auf der Konferenz wird von Compact als „angefragt“ geführt.
Laut Ankündigung fest zugesagt hat dagegen der Schriftsteller Rolf Hochhuth, von dem in der nächsten Compact-Ausgabe auch ein offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel abgedruckt wird, in dem er den sofortigen Austritt Deutschlands aus der Nato fordert. Auf Nachfrage dementierte Hochhuth allerdings kategorisch seine Teilnahme an der Konferenz. Von diesem Termin habe er „bis zum heutigen Tag überhaupt nichts gewusst“, erklärte er am Montag der taz. Zu der Compact-Veröffentlichung sei es gekommen, weil alle anderen angefragten Zeitungen den Text entweder abgelehnt oder nicht darauf reagiert hätten. Der in der Compact-Szene propagierte Fremdenhass sei nicht seine Welt, so Hochhuth.
Beim Veranstalter zeigte man sich erstaunt über Hochhuths Absage. Es habe Absprachen über den Inhalt von Hochhuths Beitrag gegeben, behauptete ein Compact-Mitarbeiter. Auch von einem Rückzieher Höckes sei nichts bekannt. Man werde sich auf der Konferenz wohl „überraschen lassen müssen“.
2013 hatten Frauke Petry, Eva Herman und Peter Scholl-Latour ihre Kongressteilnahme abgesagt, 2014 der frühere SPD-Abgeordnete Christoph Zöpel. Immerhin kamen noch Thilo Sarrazin und Egon Bahr. Diesmal kann der von ganz links nach ganz rechts gewanderte Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer nur seine engsten Getreuen um sich scharen. Höhepunkt der Konferenz soll jetzt ein von ihm, dem Staatsrechtler Karl Albrecht Schachtschneider und dem Publizisten Götz Kubitschek entwickelter „Plan für den Widerstand gegen die Abschaffung Deutschlands“ sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator