Rebellenführer will Abkommen: Ein Schlussstrich unter Ugandas Krieg
Joseph Kony verzögert den Friedensschluss mit der Regierung: Der Führer der ugandischen Rebellenbewegung LRA will der Auslieferung nach Den Haag entgehen.
BERLIN taz Uganda fürchtet ihn als Buschkiller. Jetzt zieht Joseph Kony, Führer der Rebellenbewegung "Lord's Resistance Army" (LRA), einen Schlussstrich unter einen der brutalsten Kriege der Welt. Am Donnerstag erschien Kony im südsudanesischen Militärlager Ri-Kwangba, um ein Friedensabkommen mit Ugandas Regierung zu unterzeichnen. "Kony ist angekommen, und er wird unterschreiben", berichtete ein Beobachter der taz.
Ob dies noch am gleichen Tag geschehen würde, war allerdings unsicher. Südsudans Vizepräsident Riek Machar, Vermittler der Uganda-Friedensgespräche, sagte am Nachmittag: "Es sieht so aus, als gäbe es heute noch keine Unterschrift." Der LRA-Führer habe die Unterzeichnung zugesichert, wolle vorher aber noch ein klärendes Gespräch mit Ältesten seines Acholi-Volkes.
Normalerweise residiert der knapp 50 Jahre alte Rebellenchef, der sich mystische Kräfte zuschreibt, in einem Buschlager im Kongo nahe der Grenze zum Südsudan, zusammen mit hunderten Kämpfern. In Uganda selbst kämpft die LRA schon seit zwei Jahren nicht mehr. Sie verhandelte stattdessen in Südsudans Hauptstadt Juba mit Ugandas Regierung über Frieden.
Es ist das Ergebnis dieser Verhandlungen, das Kony in Ri-Kwangba zur Unterschrift vorlag - nachdem ein erster Termin am 5. April platzte, weil Kony im Kongo Durchfall bekommen hatte. Ugandas Präsident Yoweri Museveni wird das Abkommen separat unterzeichnen, in Juba am kommenden Dienstag.
Konys Anreise war ein Spektakel, denn noch nie ist er vor so viel Publikum aufgetreten. Gestern sammelten sich 300 Zuschauer in zwei Zelten in Ri-Kwangba in Erwartung des Rebellenchefs, der eine Ehrengarde seiner Leibwache "Control Altar Brigade" abschreiten sollte.
Zwanzig Jahre Krieg im Norden Ugandas haben weite Landstriche entvölkert und bis zu zwei Millionen Menschen in Vertriebenenlager gezwungen. Die LRA entführte Kinder und Frauen und machte aus ihnen gefügige Killer, die vor Massakern nicht zurückschreckten. Wegen ihrer Grausamkeit wird die gesamte LRA-Führung vom Internationalen Strafgerichtshof mit Haftbefehl gesucht.
Kony und seine Mitstreiter hoffen nun, dem per Friedensabkommen zu entgehen, und wollen dies nun offenbar deutlicher im Vertrag verankern als bisher vorgesehen. Denn Kony selbst war an den Gesprächen in Juba nicht beteiligt und hat das Abkommen, das er unterzeichnen soll, erst jetzt zu Gesicht bekommen. "Kony ist dabei, neue Bedingungen zu stellen", sagte der ugandische Sicherheitsanalyst Levi Ochieng der taz. "Er unterschreibt nur, wenn Ugandas Regierung den Strafgerichtshof auffordert, die Haftbefehle aufzuheben. Sonst kommen seine Kämpfer nicht aus dem Busch, und es gibt keinen Friedensprozess."
Ochieng prognostiziert: "Es gibt eine Unterschrift, aber keine Umsetzung. Er unterschreibt, weil er denkt, dass dann die Haftbefehle fallen. Aber ohne Auflösung der bewaffneten Einheiten hat die Unterschrift keine Folgen. Es gibt bisher keine Demobilisierung. Kony hat immer noch eine hervorragende Logistik und einen starken Sicherheitsapparat. Er macht, was er will, und niemand hält ihn auf." Grund sei, dass Kony weiter von Sudans Regierung unterstützt werde.
Das Risiko ist, dass Kony nach der Zeremonie von Ri-Kwangba zurück in den Kongo geht und seine Soldaten im Busch bleiben. Dann gibt es zwar keinen Krieg mehr in Uganda. Aber die LRA bleibt in den Savannen von Kongo, Sudan und der Zentralafrikanischen Republik aktiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen