Reaktionen auf Papstrücktritt in Polen: Wetten auf den Nachfolger
In Polen löst der freiwillige Abgang von Papst Benedikt XVI. gemischte Reaktionen aus. Nicht jeder glaubt an Altersmüdigkeit und Krankheit.
WARSCHAU taz | Polens Katholiken können es kaum glauben: „Der Papst dankt ab. Warum?“, fragt der Internetnachrichtenservice Onet.pl. Altersmüdigkeit oder Krankheit allein könnten nicht die wahren Gründe für die Entscheidung von Benedikt XVI. sein. Denn Papst Johannes Paul II. sei ein enger Freund des heutigen Pontifex maximus gewesen und habe sicher Vorbildfunktion gehabt. Das Leiden gehöre zum Älterwerden dazu. Der Verfall der Geistes- und Körperkräfte sei gottgewollt und daher vom Menschen zu akzeptieren.
Anders sieht dies Adam Boniecki, Chefredakteur der liberalkatholischen Wochenzeitschrift Tygodnik Powszechny in Krakau. „Ich denke, er wollte keine Wiederholung der dramatischen letzten Monate des Pontifikats von Johannes Paul II.“, sagte er in einer ersten Videostellungnahme auf der Website der Zeitschrift. „Man muss Benedikt dankbar sein, dass er gezeigt hat, wie sich das Problem von Amt, Alter und Schwäche in großem Glauben lösen lässt.“
Priester Kazimierz Sowa, Chef des katholischen Fernsehsenders Religia TV in Warschau, ist hingegen fassungslos. „Wir wissen bereits, dass er sich ins Kloster der Karmeliterinnen zurückziehen will, er also die Isolation von der Außenwelt sucht.“ Die Wahl des Klosters als Alterswohnsitz sei um so paradoxer, wenn man sich vergegenwärtige, dass Papst Benedikt XVI. einer der herausragenden Intellektuellen der katholischen Kirche sei. „Aber jetzt wird er nicht als großer Papst und Denker in die Geschichte eingehen, sondern als derjenige, der abgedankt hat.“ Allerdings stelle sich nun erneut die Frage, ob das Oberhaupt der katholischen Kirche tatsächlich „auf Lebenszeit“ gewählt werden sollte.
Der Sekretär der Katholischen Bischofskonferenz Polens, Bischof Wojciech Polak, bekannte, dass er öfter gehört habe, dass der Papst über schwindende Kräfte klagte und daran zweifelte, das Amt noch ausfüllen zu können. Dennoch sei er über den Schritt Benedikts XVI. erstaunt.
Spekuliert wird auch bereits über den neuen Papst, der schon vor Ostern feststehen könnte. Die meisten Kommentatoren tippen auf einen Kandidaten aus Europa, möglicherweise wieder aus Italien, nachdem erst ein Pole, dann ein Deutscher das hohe Amt innehatte. „Allerdings schlägt das Herz der katholischen Kirche heute längst nicht mehr in Europa, sondern in Südamerika“, gibt Priester Sowa zu bedenken.
Polnische Wettbüros nehmen bereits Tipps auf das Herkunftsland des künftigen Papstes an: Ganz schlecht im Kurs stehen die Kandidaten aus den „Euro“-Länder. Hätten die Wettspieler auf der Konklave in Rom das Wort, würde wohl zum ersten Mal in der Geschichte der katholischen Kirche ein Schwarzer das Rennen machen: Kardinal Peter Turkson aus Ghana.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen