Reaktion auf schwedisches Abhörgesetz: Pirate Bay will Internet verschlüsseln
Die Begründer der beliebten Tauschbörsen-Plattform Pirate Bay wollen eine Technologie entwickeln, die den gesamten Datenverkehr im Internet zwischen Server und Rechner verschlüsselt.
Als Reaktion auf die Verabschiedung eines neuen Abhörgesetzes in Schweden sowie die EU-Downloadüberwachungspläne haben die Pirate-Bay-Betreiber eine neue Verschlüsselungstechnologie für sämtliche Internet-Verbindungen angekündigt. IPETEE (Transparent end-to-end encryption for the Internets) soll die Applikation laut Pirate Bay-Mitbegründer Fredrik Neij heißen und den gesamten Internet-Verkehr, Email und sogar VoIP verschlüsseln, damit die Nutzer vor Überwachung geschützt werden.
Die schwedischen BitTorrent-Tracker von Pirate Bay wehren sich bereits seit langem gegen die zunehmende Überwachung von Internetnutzern unter dem Deckmantel der Terrorbekämpfung und Verbrecherjagd, die aber häufig von der Musikindustrie vorangetrieben werde, um Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren.
Die geplante IPETEE-Software soll unabhängig von einzelnen Programmen und deren Verschlüsselungsunterstützung sowie den unterschiedlichen Betriebssystemen wie Windows und Linux laufen. Wie Fredrik Neij gegenüber dem Webnews-Blog NewTeeVee erklärte, wollte er "etwas entwickeln, dass die Verbindungsdatenspeicherung schwieriger macht" - und zwar bevor das neue Abhörgesetz in Schweden zu Beginn kommenden Jahres in Kraft tritt. Allerdings gibt es bereits so einige Pirate Bay-Projekte, die angekündigt, aber nie verwirklicht wurden.
Letztlich funktioniert dieses Verschlüsselungstool so ähnlich wie beim Filesharing, nur dass in diesem Fall jede Art von Traffic verschlüsselt wird - allerdings nur, wenn auch der Empfänger der anonymen Daten über IPETEE verfügt. Möchte ein Nutzer beispielsweise ein Video herunterladen, testet das Tool zunächst, ob auch das Gegenüber die Verschlüsselung unterstützt, dann startet es den Datenaustausch ohne weiteres Zutun des Nutzers. Sollte die andere Seite allerdings nicht über IPETEE verfügen, wird unverschlüsselt übertragen. Außerdem könnten die Kommunikationsverbindungen langsamer werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!