■ Reaktion auf Bedingungen der Grünen: Schröder besteht auf spätem AKW-Ausstieg
Bonn (AFP/taz) – Der SPD- Kanzlerkandidat Gerhard Schröder besteht auf einer längeren Frist für den Atomausstieg. Ohne einen Energiekonsens müsse an einen Zeitraum von rund 30 Jahren gedacht werden, sagte Schröder dem Stern. Er widersprach damit den Grünen, die eine Abschaltung aller AKWs innerhalb von fünf Jahren für möglich halten und in mindestens acht Jahren verlangen. Die designierte SPD-Umweltministerin Edelgard Bulmahn hält einen individuellen Zeitplan des Ausstiegs für jedes AKW für nötig.
Bulmahn wollte sich in einem Interview des Kölner Stadt-Anzeigers nicht festlegen. Sie betonte aber, die SPD habe nicht vor, „die Entscheidung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben“. Ihre Partei wolle einen „möglichst schnellen“ Ausstieg aus der Atomenergie, betonte Bulmahn. Auch das Wahlprogramm nenne keine Frist.
Für einen realistischen und vernünftigen Ausstiegsplan müßten zunächst die laufenden Atomkraftwerke durch eine unabhängige Gruppe von Sachverständigen begutachtet und geprüft werden, sagte Bulmahn weiter. Die Grünen haben bereits ein juristisch geprüftes Ausstiegskonzept vorgelegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen